Z Geburtshilfe Neonatol 2016; 220(03): 106-115
DOI: 10.1055/s-0041-111037
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Kompetentes Handeln bei postpartaler Hämorrhagie: Eine Literaturübersicht zu wirksamen Trainingsmethoden

Competent Management of Postpartum Haemorrhage: A Review on Effective Training Methods
S. A. Blaser
1   Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Disziplin Geburtshilfe, Bern, Switzerland
,
R. Greif
2   Universitätsspital Bern Inselspital, Anästhesiologie und Schmerztherapie, Bern, Switzerland
,
K. A. Hähnlein
1   Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Disziplin Geburtshilfe, Bern, Switzerland
,
E. Cignacco
1   Berner Fachhochschule, Fachbereich Gesundheit, Disziplin Geburtshilfe, Bern, Switzerland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht 12 October 2015

angenommen nach Überarbeitung02 December 2015

Publication Date:
17 June 2016 (online)

Zusammenfassung

Einleitung: Die postpartale Hämorrhagie (PPH) ist eine der gefährlichsten und unkalkulierbarsten Notfälle in der Geburtshilfe. Weltweit gilt sie als eine Hauptursache für mütterliche Todesfälle. Der Behandlungserfolg ist massgeblich vom kompetenten Handeln eines interdisziplinären Teams abhängig. Beim Fachpersonal kann eine PPH potenziell Stress, Angst und Handlungsunvermögen auslösen. Gleichzeitig werden rund 70–80% der mütterlichen Todesfälle infolge PPH vermeidbaren Fehlern zugesprochen. Dies führt zum Fazit, dass das Notfallmanagement der PPH trainiert werden muss. Ziel der Arbeit war, herauszufinden, wie wirksam verschiedene Trainingsmethoden sind, um das kompetente Handeln des beteiligten Fachpersonals zu unterstützen.

Methode: Eine systematische Literaturreview wurde durchgeführt. Recherchiert wurde in den Datenbanken Cochrane Library, Embase, Medline, CINAHL complete und MIDIRS sowie per Handsuche. Die ausgewählten Publikationen wurden analysiert und auf deren Inhalt und Qualität überprüft.

Ergebnisse: Die 11 eingeschlossenen Studien bekräftigen die Wirksamkeit von simulationsbasiertem Training bezüglich der subjektiven Einschätzung zum Selbstvertrauen, Fachwissen, Kompetenz, Stresslevel, Teamarbeit und -kommunikation und bezüglich der objektiven Einschätzung zur Teamperformance und zum Fachwissen. 3 Studien beschreiben, dass die Verbesserung auch 6 Wochen bzw. 3 und 6 Monate nach dem Training signifikant ist. Für ein verbessertes klinisches Outcome gibt es keine Evidenzen. Unklar bleibt, ob eine höhere Realitätstreue im Training auch mit einer besseren Wirksamkeit einhergeht. 2 Studien zeigen Vorteile des simulationsbasierten Trainings gegenüber der vorlesungs- oder diskussionsbasierten Lehrmethode. Zur Zeit gibt es keine Hinweise, dass die Wirksamkeit von simulationsbasiertem Training von der Lokalität (Simulationszentrum vs. lokaler Gebärsaal) oder dem Einschluss von Gruppentraining abhängt.

Diskussion und Schlussfolgerung: Das Notfallmanagement der PPH soll auch nach dem Erreichen der Berufsbefähigung simulationsbasiert trainiert werden. Jede Institution sollte ihrem geburtshilflichen Personal Trainingsmöglichkeit anbieten. Dabei wird interdisziplinäres Training empfohlen. Zum genauen Aufbau und den zeitlichen Abständen des Trainings können keine Empfehlungen abgegeben werden. Im Bereich der Trainingsmethoden für geburtshilfliche Notfälle und im Speziellen für die PPH besteht ein hoher Forschungsbedarf.

Abstract

Introduction: Postpartum haemorrhage (PPH) is one of the most threatening and unpredictable emergencies in obstetrics. Worldwide it is a leading cause of maternal death. The outcome significantly depends on competent management by a skilled interdisciplinary team. For health professionals, PPH might cause stress, anxiety and inability to act adequately. It is estimated that 70–80% of maternal deaths related to PPH are due to preventable management errors. This leads to the conclusion that health professionals need training in order to competently manage a PPH emergency. The aim of this study is to summarise the evidence on the effectiveness of different training methods to support the professional and competent management of PPH.

Material and Methods: A systematic literature review was conducted. The search was performed on the data bases Cochrane Library, Embase, Medline, CINAHL complete and MIDIRS and was supplemented by hand searching. The selected studies were analysed and checked for content and quality based on specific criteria.

Results: The 11 included studies support the effectiveness of simulation training. The subjective indicators «self-confidence», «knowledge», «competence» «stress levels», «team work» and «communication» could be improved, as well as the objective indicators «team performance» and «knowledge». 3 studies could establish a sustainable effect of the simulation training 6 weeks, 3 months and 6 months, respectively, after the training session. However, in all included studies this effect was not tested in a clinical context. Therefore the clinical effectiveness of simulation-based training on clinical outcome is unknown. 2 studies indicate a benefit of simulation-based training versus the lecture and discussion-based method. In addition, no evidence exists as to whether the effectiveness of simulation-based training depends on high fidelity circumstances such as the location at which training is taking place (simulation centre vs. local obstetrics room) or whether it could be influenced by teamwork training.

Discussion and Conclusion: It is recommended to offer an interdisciplinary training on a regular basis even after accomplished graduation training of professionals in the field of obstetrics. No recommendations can be made concerning the type and frequency of training. There is an urgent need for more evidence related to the effectiveness of different training methods for adequate PPH management.