Aktuelle Neurologie 2016; 43(02): 113-120
DOI: 10.1055/s-0041-111026
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Arzneimittelinteraktionen – „App” to date

Ein Überblick über die PortaleDrug-Drug-Interactions – „App“ to Date
K. M. J. Syhr*
1   Institut für Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
,
S. Zinn*
1   Institut für Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
,
G. Geißlinger
1   Institut für Klinische Pharmakologie, Universitätsklinikum Frankfurt am Main, Frankfurt am Main
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Ein durchschnittlicher 77-jähriger Patient nimmt im Mittel 5 Medikamente gleichzeitig ein. Die Wahrscheinlichkeit von Arzneimittelinteraktionen steigt mit der Anzahl der eingenommenen Arzneistoffe. Es gibt inzwischen mehrere Datenbanken zu diesem Thema, doch was leisten die Plattformen wirklich? Idealerweise erkennt eine Datenbank alle Interaktionen, bewertet deren Relevanz und schlägt konkrete Handlungsempfehlungen vor. Praktisch ist es zudem, wenn die Datenbank in einer Form zur Verfügung steht, die eine benutzerfreundliche Einbindung in den Klinik- oder Praxisalltag ermöglicht. Viele webbasierte Datenbanken stehen heute auch als Smartphone-Applikation, kurz App, für die Kitteltasche zur Verfügung. In diesem Übersichtsartikel wurden einige bekannte Datenbanken ausgewählt und anhand von 5 Beispielen von Interaktionspaaren getestet. Im Vordergrund stand dabei die Benutzerfreundlichkeit der Plattformen zu testen. Der Artikel soll keine statistischen Auswertungen bezüglich „Treffsicherheit“ der Datenbanken bieten. Dennoch zeigten sich Unterschiede in der Funktionsweise der Plattformen, ebenso im Umfang der dargestellten Ergebnisse. Insgesamt wurden gut belegte Interaktionen von häufig eingesetzten Arzneistoffen von allen Datenbanken mit hoher Wahrscheinlichkeit „richtig“ angezeigt. Eine perfekte Datenbank, die den klinisch pharmakologischen Sachverstand ersetzt, gibt es allerdings nicht.

Abstract

An average 77-year-old patient takes a mid of 5 drugs simultaneously and with each drug, the likelihood of drug-drug-interactions increases. To be able to assess these possibilities, the choice of interaction-databases, either free or at a cost, is large. So which of these platforms is the best? A “good” database covers all possible interactions, together with their clinical relevance and comes with concrete recommendations for action. A user-friendly database is also desirable to allow for better use of the tool in everyday life. Many web-based databases are even available as smartphone applications (apps). The database’s most important attribute for the user should be its reliability. This means that on the one hand, the database is sensitive and covers all existing interactions, and on the other hand, it should be “clinically selective” and can assess interactions in their clinical context. A multi-directional evaluation of interactions would be desirable. In this review, we evaluated 5 well known databases using five examples of interacting pharmaceuticals. The aim was to assess the user friendliness and accuracy of the databases. Differences in mode of operation and the extent of coverage of the interactions between databases were apparent. All 5 platforms reviewed correctly identified well-known interactions of commonly used pharmaceuticals with high probability. However, the perfect database does not exist and in-depth knowledge of pharmacy combined with the clinical experience of the physicians involved remains vital.

* geteilte Erstautorenschaft


 
  • Literatur

  • 1 Gallagher PF, Barry PJ, Ryan C et al. Inappropriate prescribing in an acutely ill population of elderly patients as determined by Beers’ Criteria. Age Ageing 2008; 37: 96-101
  • 2 Roblek T, Vaupotic T, Mrhar A et al. Drug-drug interaction software in clinical practice: a systematic review. Eur J Clini Pharmacol 2015; 71: 131-142