Fortschr Neurol Psychiatr 2016; 84(01): 42-49
DOI: 10.1055/s-0041-110887
Fort- und Weiterbildung
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Home Treatment

Home Treatment
F. Widmann
,
G. Bachhuber
,
A. Riedelsheimer
,
A. Schiele
,
S. Ullrich
,
R. Kilian
,
T. Becker
,
K. Frasch
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2016 (online)

Zusammenfassung

Home Treatment (HT) ist eine Form psychiatrischer Akutbehandlung im gewohnten Umfeld des Patienten. Sie ist zeitlich begrenzt und sollte möglichst die Dauer eines analogen stationären Aufenthalts nicht überschreiten. HT ist konzeptuell von anderen ambulanten aufsuchenden Behandlungsmodellen abzugrenzen. Das therapeutische Team ist multiprofessionell und sollte fachärztlich geleitet sein. Eine „24/7-Erreichbarkeit“ wird häufig unter Zuhilfenahme der Strukturen der Klinik (vor allem nachts und am Wochenende) gewährleistet. Zielgruppe sind akut psychisch erkrankte Menschen (erfahrungsgemäß überwiegend Menschen mit affektiven und schizophrenen Erkrankungen), bei denen die Indikation zur Krankenhausbehandlung besteht. Dabei werden als Grundvoraussetzungen für eine Aufnahme ins HT eine ausreichende Kooperationsfähigkeit sowie das Fehlen unmittelbarer Eigen- oder Fremdgefährdung gefordert. HT ist in Deutschland bisher leider nur vereinzelt etabliert, wohingegen es im englischsprachigen und skandinavischen Raum zum Teil bereits flächendeckend zum Einsatz kommt. Entsprechend liegen zu HT hierzulande nur wenige empirische Daten vor. Insgesamt zeigen sich in internationalen Vergleichsstudien unter HT eine Reduktion stationärer Aufnahmen, kürzere stationäre Verweildauern, höhere Patientenzufriedenheit und es gibt Hinweise auf eine vergleichsweise günstige Kosteneffektivität. Zudem scheint HT bezüglich der Behandlungsergebnisse gemessen am psychopathologischen Befund einer regulären Krankenhausbehandlung zumindest ebenbürtig zu sein.

Abstract

Home Treatment (HT) means acute psychiatric treatment in the patient’s usual environment. Conceptually, HT is to be differentiated from other home-based services: It is limited with regard to duration and multiprofessional (e. g. psychiatrist plus psychiatric nursing staff plus social worker); the „24/7“-accessibility is frequently provided by the corresponding background hospital infrastructure. Target group are acutely mentally ill persons with an indication to inpatient treatment, who are willing to cooperate, and absence of endangerment to self and others. In contrast to the Scandinavian and many Anglophone countries where nationwide HT services are delivered, there are not many HT sites in Germany so far. Consequently, empirical data concerning HT in Germany is scarce. In summary, international studies show equivalent effects on psychopathological measures compared to inpatient treatment, reductions with regard to inpatient days, higher patient satisfaction and a trend towards cost-effectivity.

 
  • Literatur

  • 1 Widmann F, Becker T, Frasch K. Psychiatrische Akutbehandlung im gewohnten Umfeld. DNP – Der Neurologe & Psychiater 2013; 14: 48-55
  • 2 Frasch K, Rüsch N. Home Treatment. In: Düll T, Kramer G, Baur G, et al. (Hrsg) Seele und Gehirn im Fokus. 100 Jahre Bezirkskrankenhaus Günzburg. Köln: Psychiatrie Verlag; 2015: 163-168
  • 3 Falkai P. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. DGPPN. Heidelberg: Springer; 2013: 16 Hrsg.
  • 4 Stengler K, Riedel-Heller G, Gühne U et al. Gemeindepsychiatrische Versorgung. Psych up2date 2015; 9: 113-129
  • 5 Berhe T, Puschner B, Kilian R et al. „Home Treatment“ für psychische Erkrankungen. Nervenarzt 2005; 76: 822-831
  • 6 Weinmann S, Gühne U, Kösters M et al. Teambasierte Gemeindepsychiatrie. Bedeutung von Kontextfaktoren und Übertragbarkeit der Studienevidenz. Nervenarzt 2012; 1-6
  • 7 Wilms B, Becker T, Lambert M et al. Modelle für eine zukunftsfähige psychiatrische Versorgung. Die Psychiatrie 2012; 1: 4-13
  • 8 Gühne U, Weinmann S, Arnold K et al. Akutbehandlung im häuslichen Umfeld: Systematische Übersicht und Implementierungsstand in Deutschland. Psychiatr Praxis 2011; 38: 114-122
  • 9 Weinmann S, Puschner B, Becker T. Innovative Versorgungsstrukturen in der Behandlung von Menschen mit Schizophrenie in Deutschland. Nervenarzt 2009; 80: 31-39
  • 10 König HH, Heinrich S, Heider D et al. Das Regionale Psychiatriebudget (RPB): Ein Modell für das neue pauschalierende Entgeltsystem psychiatrischer Krankenhausleistungen? Analyse der Kosten und Effekte des RPB nach 3,5 Jahren Laufzeit. Psychiatr Praxis 2012; 37: 34-42
  • 11 Horn A, Fasshauer K, Dietz R et al. Das Bundesmodell der Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB) am Alexianer-Krankenhaus Krefeld. Bundesdirektorenkonferenz Psychiatrischer Krankenhäuser: Herbsttagung im Waldkrankenhaus Köppern am 18./19. Oktober 2001
  • 12 Frasch K, Widmann F, Bachhuber G. Ein Jahr Home Treatment in Donauwörth. Psychiatr Praxis 2015; 42: 50-51
  • 13 Bechdolf A, Skutta M, Horn A. Psychiatrische Akutbehandlung ohne Krankenhausbett – Klinische Wirksamkeit von „Home Treatment“ am Beispiel der „Integrativen Psychiatrischen Behandlung (IPB)“ am Alexianer-Krankenhaus Krefeld. Fort Neurol Psychiatrie 2001; 79: 26-31
  • 14 Munz I, Ott M, Jahn H et al. Vergleich stationär-psychiatrischer Routinebehandlung mit wohnfeldbasierter psychiatrischer Akutbehandlung („Home Treatment“). Psychiatr Praxis 2011; 38: 123-128
  • 15 Frasch K, Ott M, Jahn H et al. Home Treatment for the acutely mentally ill in rural Southern Germany as an alternative to inpatient treatment – an economic analysis. Posterpräsentation auf dem APA Institute of Psychiatric Services, New York City: 2012