Klin Monbl Augenheilkd 2016; 233(02): 120
DOI: 10.1055/s-0041-110615
Für Sie notiert
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Glaukom – Inwieweit nützt die OCT bei der Früherkennung?

Rezensent(en):
Laura Schrems
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
15. Februar 2016 (online)

Preview

Bei vielen Patienten gehen den glaukomtypischen Veränderungen des Sehnervenkopfs Gesichtsfeldveränderungen voraus. T. M. Kuang et al. vom Hamilton Glaucoma Center in San Diego / USA konnten zeigen, dass die Analyse der retinalen Nervenfaserschicht (RNFL) mittels optischer Kohärenztomografie (OCT) es möglich macht, morphologische glaukomatöse Veränderungen zu detektieren, bevor es zu irreversiblen funktionellen Beeinträchtigungen kommt.
Ophthalmology 2015; 122: 2002–2009