Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2016; 51(10): 610-615
DOI: 10.1055/s-0041-110005
Fachwissen: Topthema
Anästhesiologie / Intensivmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Hämodynamisches Monitoring - Basismonitoring

Hemodynamic monitoring – Basic monitoring
Torsten Schröder
1   Klinik für Anästhesie und Operative Intensivmedizin, Kreiskliniken Esslingen, Klinik Nürtingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 October 2016 (online)

Zusammenfassung

Das hämodynamische Basismonitoring gehört zur essenziellen apparativen Mindestausstattung eines anästhesiologischen Arbeitsplatzes. Dazu gehören EKG-Monitor, Blutdruckmessung und Pulsoxymeter. Um perioperative Komplikationen früh erkennen zu können, sollte jeder Patient unabhängig vom Gesundheitszustand oder der anzuwendenden Verfahren ein hämodynamisches Basismonitoring erhalten. Kenntnisse über Funktionsweise, Messprinzipien und Limitationen sind notwendig, um die erhaltenen Messwerte richtig zu bewerten. Beschrieben werden die Funktionsweisen und Anwendungen des EKGs, der nicht-invasiven intermittierenden Blutdruckmessung und der Pulsoxymetrie in der perioperativen Anwendung sowie deren Limitationen.

Abstract

Basic haemodynamic monitoring is an essential part of the anaesthesia work place. This includes Monitoring of ECG, blood pressure and pulse oximetry. For early assessement of perioperative complications every patient should have a basic haemodynamic monitoring, independant of current health status or the type of anaesthesia applied. Knowledge of function, principles and limitations ais necessary for proper interpretation of the measured values. Here, we describe the function and application of ECG, non – invasive intermittent blood pressure and pulse oximetry in the perioperative setting.

Kernaussagen

  • Durch die Messung von nicht invasivem Blutdruck, EKG-Monitoring und pulsoxymetrischer O2-Sättigung im Blut (SpO2) können insbesondere in Kombination mit der endexpiratorischen CO2-Messung die meisten perioperativen Komplikationen früh erkannt werden.

  • Präoperativ dient das 12-Kanal-EKG zur Detektion chronischer myokardialer Ischämien und Rhythmusstörungen und damit zur perioperativen Risikoevaluation.

  • Während und nach dem chirurgischen Eingriff werden mittels EKG akute Änderungen der Herzfrequenz und des Herzrhythmus diagnostiziert. Darüber hinaus erlaubt das intraoperativ abgeleitete EKG bei Patienten mit Herzschrittmachern oder Defibrillatoren das Monitoring der korrekten Funktion dieser Geräte.

  • Myokardiale Ischämien können mittels 5-Pol-Ableitung mit recht hoher Sensitivität erkannt werden, wenn die Ableitungen II und V4 oder V5 einbezogen werden.

  • Bei der automatisierten intermittierenden nicht invasiven Blutdruckmessung greifen moderne Monitoringsysteme auf die oszillometrische Bestimmung des Blutdrucks zurück.

  • Falsch hohe bzw. falsch niedrige Blutdruckwerte werden gemessen, wenn zu kleine bzw. zu große Manschetten verwendet werden. Während der Messfehler bei zu großen Manschetten gering ist, führen zu kleine Manschetten zu falsch hoch gemessenen Blutdruckwerten.

  • Die Messung der pulsoxymetrischen O2-Sättigung (SpO2) basiert auf dem Prinzip, dass oxygeniertes und desoxygeniertes Hämoglobin Rotlicht bei verschiedenen Wellenlängen unterschiedlich stark absorbieren.

  • Ein adäquater Puls ist notwendig, damit arterialisiertes Blut von venösem Blut unterschieden werden kann; ohne pulsatilen Blutfluss ist die Messung des SpO2 ungenau oder nicht möglich.

  • Verschiedene Erkrankungen führen zu ungenauen, falsch hohen oder falsch niedrigen SpO2-Werten.

 
  • Literatur

  • 1 Beck G. Mindestanforderungen an den anästhesiologischen Arbeitsplatz. Anästh Intensivmed 2013; 54: 39-42
  • 2 Buhre W, Rossaint R. Perioperative management and monitoring in anesthesia. Lancet 2003; 362: 1839-46
  • 3 Pickering TG, Hall JE, Appel LJ, Falkner BE, Graves J, Himm MN, Jones DW, Kurtz T, Shepes SG, Roccella EL. Recommendations for blood pressure measurement in humans and experimental animals: part 1: blood pressure measurement in humans: a statement for professionals from the subcommittee of professional and public education of the American Heart Association council on high blood pressure research. Circulation 2005; 11: 697-716
  • 4 Poldermans D, Bax JJ, Boersma E et al. Guidelines for pre-operative cardiac risk management in non-caridac surgery: the Task Force for Preoperative Cardiac Risk Assessment and Perioperative Cardiac Management in Non-cardiac Surgery of the European Society of Cardiology (ESC) and endorsed by the European Society of Anaesthesiology (ESA). Eur J Anaesthesiol 2010; 27: 92-137
  • 5 Chan ED, Chan MM, Mallory MC. Pulse oximetry: Understanding ist basic principles facilitates appreciation of its limitations. Respiratory Medicine 2013; 107: 789-799
  • 6 London MJ, Hollenberg M, Fegert G, Meyer MJ, Tubau JF, Krupski WC. Intraoperative myocardial ischemia: Localisation by continuous 12-lead electrocardiography. Anesthesiology 1988; 69: 232-241
  • 7 Communale ME, Body SC, Ley C, Koch C, Roach G, Mathew JP, Herskowitz A, Mangano DT. The concordance of intraoperative left ventricular wall-motion abnormalities and echocardiographic S-T segment changes: association with outcome after coronary revascularisation. Anesthesiology 1998; 88: 576-91