RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-109870
Mitteilungen für die Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e.V.
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
22. Februar 2016 (online)

Liebe Kolleginnen und Kollegen,


der zunehmende Fachkräftemangel war 2011 Anlass für eine Befragung durch Professor Thomas Busse (FH Frankfurt). Eines der Ergebnisse lautet, dass bei steigenden Zahlen an Operationen und Mangel an Personal die Arbeit kaum zu bewältigen sei.
Parallel zeigte er auf, dass viele Kollegen (52 Prozent) diesen Arbeitsplatz nicht mehr wählen würden. Gründe dafür waren nicht primär die Arbeitszeiten mit Überstunden, die die Attraktivität des Arbeitsplatzes infrage stellen. Gründe dafür waren eine mangelnde Wertschätzung für die geleistete Arbeit, ein schlechtes Arbeitsklima (Umgang miteinander) und organisatorische Defizite (zum Beispiel schlechte OP-Planungen), die zur Motivationsminderung beigetragen haben.
Da nicht davon auszugehen ist, dass in absehbarer Zeit durch politische Initiativen und Optimierung der Budgets eine Besserung eintritt, stellt sich Petra Becker die Frage, was intern getan werden kann, um eine gute Versorgungsqualität für die Patienten zu erhalten und den Zusammenhalt aller Berufsgruppen zu fördern.
Möge der Teamgeist und damit der Patient gewinnen.
Herzlichst,
Ihr
Dietmar Stolecki
Redaktion DGF
redaktion@dgf-online.de