Psychiatr Prax 2017; 44(03): 134-140
DOI: 10.1055/s-0041-109470
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

„Die Hoffnung stirbt zuletzt …“ – sektorenübergreifende Kooperation in der Integrierten Versorgung

Eine qualitative Studie“Hope Dies Last …” – Cross-Sectoral Cooperation in Integrated CareA Qualitative Study
Daniel Ruppert
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
,
Constanze Stegbauer
2   AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen
,
Anke Bramesfeld
2   AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen
,
Beate Bestmann
3   WINEG, Wissenschaftliches Institut der TK für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen, Hamburg
,
Joachim Szecsenyi
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
2   AQUA – Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im Gesundheitswesen, Göttingen
,
Katja Götz
1   Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung, Universitätsklinikum Heidelberg
4   Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsklinikum, Campus Lübeck
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Februar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel Die vorliegende Studie betrachtet Mitarbeiter von Netzwerken der integrierten Versorgung für psychisch Kranke hinsichtlich der Kooperation innerhalb und außerhalb des Netzwerks.

Methode Es wurden Fokusgruppen durchgeführt und anhand der qualitativen Inhaltsanalyse ausgewertet.

Ergebnisse Neben der positiven Bewertung der Kooperation innerhalb wurde der Wunsch nach intensiverer Kooperation außerhalb des Netzwerks geäußert.

Schlussfolgerungen: Bisher fand die Mitarbeiterperspektive kaum Berücksichtigung. Vor allem bezüglich externer Kooperation besteht Optimierungsbedarf.

Abstract

Objective Multiple models of Integrated Care (IC) have been implemented in German mental health services in the last decade in order to improve cross-sectoral, interdisciplinary cooperation. This study investigates an IC network model providing home treatment, case management and a 24/7 hotline. The aim of the study was to explore how health professionals working in this service model perceive both cooperation within their facilities and with external stakeholders.

Methods 5 focus groups with 39 health professionals working in an IC mental health network were conducted and analyzed with qualitative content analysis.

Results Focus groups participants reported on excellent cooperation within their facilities. The cooperation with external stakeholders, i. e. physicians, psychotherapists and psychiatric clinics, leaves room for improvement.

Conclusions Until now little consideration has been given to the perspectives of health professionals. Cooperation within IC mental health networks seems to be effective. Cooperation with stakeholders outside the networks needs to be enhanced.