PiD - Psychotherapie im Dialog 2016; 17(01): 68-71
DOI: 10.1055/s-0041-109268
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei ­chronischen Schmerzen

Mehr Lebensqualität durch eine veränderte Perspektive

Authors

  • Thomas Schilter

  • Ronald Burian

  • Albert Diefenbacher

Further Information

Publication History

Publication Date:
15 March 2016 (online)

Preview

Im Gegensatz zu konventionellen Therapien setzt sich die ­Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) bei chronischen Schmerzen nicht deren Minderung zum Ziel. Es geht vielmehr darum, eine ­annehmend-flexible Haltung gegenüber dem Schmerzerleben ­aufzubauen und dadurch eine neue Lebensperspektive zu entwickeln, die nicht mehr vom Schmerzerleben dominiert wird, sondern sich an selbst ­gewählten Werten orientiert.

Zusatzmaterial