Erfahrungsheilkunde 2015; 64(06): 314-322
DOI: 10.1055/s-0041-109247
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Positive Psychosomatik

Die Anwendung der Positiven Psychotherapie in der Psychosomatischen Medizin
Hamid Peseschkian
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das therapeutische Vorgehen der Positiven Psychotherapie (nach Nossrat Peseschkian, seit 1977) verbindet humanistische, systemische, psychodynamische und verhaltenstherapeutische Ansätze miteinander. Basierend auf einem ressourcenorientierten Menschenbild werden Störungen und Symptome als Fähigkeiten des Patienten interpretiert, auf bestimmte Lebensumstände und Ereignisse spezifisch und einzigartig zu reagieren. Salutogenetisch wird eine Balance zwischen 4 Lebensbereichen angestrebt und der Patient lernt in einem 5-stufigen Selbsthilfemodell seine Ressourcen zu entwickeln. Die Positive Psychosomatik wird als humanistische psychodynamische Psychotherapie bei verschiedenen psychosomatischen Erkrankungen, beim Stressmanagement und der Prävention angewandt.

Abstract

The therapeutic approach of Positive Psychotherapy (after Nossrat Peseschkian, since 1977) combines humanistic, systemic, psychodynamic and cognitive-behavioral aspects with each other. Based on a resource-oriented conception of human-beings, disorders and symptoms are interpreted as capabilities of the patient to react in a specific and unique way to life-events and circumstances. From the salutogenetic perspective, a balance between four life-spheres is reached for, and the patient learns in a five-stage-self-help model to develop his resources. Positive Psychosomatics is applied as a humanistic psychodynamic psychotherapy in different psychosomatic disorders, in stress management and prevention.