Erfahrungsheilkunde 2015; 64(06): 314-322
DOI: 10.1055/s-0041-109247
Wissen
© Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Positive Psychosomatik

Die Anwendung der Positiven Psychotherapie in der Psychosomatischen Medizin
Hamid Peseschkian
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 January 2016 (online)

Zusammenfassung

Das therapeutische Vorgehen der Positiven Psychotherapie (nach Nossrat Peseschkian, seit 1977) verbindet humanistische, systemische, psychodynamische und verhaltenstherapeutische Ansätze miteinander. Basierend auf einem ressourcenorientierten Menschenbild werden Störungen und Symptome als Fähigkeiten des Patienten interpretiert, auf bestimmte Lebensumstände und Ereignisse spezifisch und einzigartig zu reagieren. Salutogenetisch wird eine Balance zwischen 4 Lebensbereichen angestrebt und der Patient lernt in einem 5-stufigen Selbsthilfemodell seine Ressourcen zu entwickeln. Die Positive Psychosomatik wird als humanistische psychodynamische Psychotherapie bei verschiedenen psychosomatischen Erkrankungen, beim Stressmanagement und der Prävention angewandt.

Abstract

The therapeutic approach of Positive Psychotherapy (after Nossrat Peseschkian, since 1977) combines humanistic, systemic, psychodynamic and cognitive-behavioral aspects with each other. Based on a resource-oriented conception of human-beings, disorders and symptoms are interpreted as capabilities of the patient to react in a specific and unique way to life-events and circumstances. From the salutogenetic perspective, a balance between four life-spheres is reached for, and the patient learns in a five-stage-self-help model to develop his resources. Positive Psychosomatics is applied as a humanistic psychodynamic psychotherapy in different psychosomatic disorders, in stress management and prevention.

 
  • Literatur

  • 1 Asay TP, Lambert MJ. Empirische Argumente für die allen Therapien gemeinsamen Faktoren: Quantitative Ergebnisse. In: Hubble MA, Duncan BL, Miller SD, Hrsg. So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen. Dortmund: Modernes Lernen; 2001
  • 2 Bachelor A, Horvath A. Die therapeutische Beziehung. In: Hubble MA, Duncan BL, Miller SD, Hrsg. So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen. Systemische Studien, Bd. 21. Dortmund: Modernes Lernen; 2001
  • 3 Bahá‘u‘lláh Ährenlese. Hofheim/Taunus: Bahá‘í-Verlag; 1980
  • 4 Berg-Cross L, Chinen RT. Multicultural Training Models and the Person-in-Culture Interview. In: Ponterotto JG, et al. eds. Handbook of multicultural counseling. Thousand Oaks. California: Sage; 1995
  • 5 Beutler LE. Have all won and must all have prizes  Revisiting Luborsky et al.’s verdict. Journal of Consulting and Clinical Psychology 1991; 59: 226-232
  • 6 Capra F. Wendezeit. Scherz. Bern, München, Wien: 1986
  • 7 Corsini RJ, Rosenberg B. Mechanism of group psychotherapy. Processes and dynamics. Journal of Abnormal and Social Psychology 1955; 51: 406-411
  • 8 Descartes R. Meditationes de prima philosophia VI. In: Descartes R. Œuvres. (Hrsg: Charles Adam, Paul Tannery) Bd. 7. Paris: Levrault; 1964
  • 9 Frank JD. Persuasion and Healing. In: Frank JD. Die Heiler. Wirkungsweisen psychotherapeutischer Beeinflussung. Vom Schamanismus bis zu den modernen Therapien. Stuttgart: Klett-Cotta; 1981
  • 10 Frank JD. Therapeutic factors in psychotherapy. American Journal of Psychotherapy 1971; 25: 350-361
  • 11 Goble F. Die dritte Kraft. A.H. Maslows Beitrag zu einer Psychologie seelischer Gesundheit. Olten: Walter; 1979
  • 12 Heise T. Von der ‚Psychiatrie in der Dritten Welt‘ über die ‚Ethnopsychoanalyse’ und ‚Migrationspathologie‘ zur ‚transkulturellen Psychotherapie‘. In: Heise T, Hrsg. Transkulturelle Psychotherapie. Hilfen im ärztlichen und therapeutischen Umgang mit ausländischen Mitbürgern. Berlin: VWB; 1998
  • 13 Heisenberg W. Physik und Philosophie. Stuttgart: Hirzel; 1959
  • 14 Ichheiser G. Appearances and realities. San Francisco: Jossey-Bass; 1970
  • 15 Jeste DV, Palmer BW eds. Positive Psychiatry. A Clinical Handbook. Washington: American Psychiatric Publishing; 2015
  • 16 Kleinman A. How is culture important for DSM-IV. In: Mezzich JE, et al. Culture and Psychiatric Diagnosis. A DSM-IV Perspective. Washington: American Psychiatric Press; 1996
  • 17 Lambert MJ. Some implications of psychotherapy outcome research for eclectic psychotherapy. International Journal of Eclectic Psychotherapy 1986; 5: 16-45
  • 18 Lin EHB.. Intra-ethic characteristics and patient-physician interaction: cultural blind spot syndrome. J Fam Pract 1984; 91-98
  • 19 Madsen KB. referiert nach Bühler C, Allen M. Einführung in die humanistische Psychologie. Stuttgart: Klett-Cotta; 1974
  • 20 Miller SD, Duncan BL, Hubble MA. Escape from Babel. Toward a Unifying Language for Psychotherapy Practice. New York: Norton; 1997
  • 21 Ogles BM, Anderson T, Lunnen KM. Der Beitrag von Modellen und Techniken: Widersprüchliches zwischen professionellen Trends und klinischer Forschung. In: Hubble MA, Duncan BL, Miller SD, Hrsg. So wirkt Psychotherapie. Empirische Ergebnisse und praktische Folgerungen. Dortmund: Modernes Lernen; 2001
  • 22 Peseschkian H. Die russische Seele im Spiegel der Psychotherapie. Ein Beitrag zur Entwicklung einer transkulturellen Psychotherapie Berlin: VWB-Verlag; 2002
  • 23 Peseschkian H. Salutogenetische Psycho­somatik und Psychotherapie. Ressourcenorientiertes Vorgehen und positives Menschenbild im ergebnisorientierten Zeitalter. In: Grönemeyer D, et al. Gesundheit im Spiegel der Disziplinen, Epochen, Kulturen. Tübingen: Niemeyer; 2008
  • 24 Peseschkian H, Remmers A. Positive Psychotherapie. München: Reinhardt; 2013
  • 25 Peseschkian N. Der Kaufmann und der Papagei. Orientalische Geschichten als Medien in der Psychotherapie Frankfurt am Main: Fischer; 1979
  • 26 Peseschkian N. Positive Familientherapie. Eine Behandlungsmethode der Zukunft Frankfurt am Main: Fischer; 1980
  • 27 Peseschkian N. Positive Psychotherapie. Theorie und Praxis einer neuen Methode Frankfurt am Main: Fischer; 1977
  • 28 Peseschkian N. Psychosomatik und Positive Psychotherapie. Heidelberg: Springer; 1991
  • 29 Reynolds AL. Challenges and Strategies for Teaching Multicultural Counseling Courses. In: Ponterotto JG, et al. eds. Handbook of Multicultural Counseling. Thousand Oaks: Sage; 1995
  • 30 Taylor SE, Wayment HA, Collins MA. Positive Illusions and Affect Regulation. In: Wegner DM, Pennebaker JW, eds. Handbook of Mental Control. Englewood Cliffs/New York: Prentice-Hall; 1993
  • 31 Tritt K, Loew TH, Meyer M et al. Positive Psychotherapy. Effectiveness of an interdisciplinary approach. The European Journal of Psychiatry 1999; 231-242
  • 32 Yalom ID. Gruppenpsychotherapie. Grundlagen und Methoden Ein Handbuch. München: Kindler; 1974