Zusammenfassung
Ziel: Ziel war es, auf Basis des Common-Sense-Selbstregulationsmodells (CSM) einen krankheitsspezifischen
Fragebogen zur Erfassung der Krankheitsbewältigung und deren Bewertung zu entwickeln,
deskriptiv vorzustellen und im Hinblick auf die Krankheitsbewältigung psychometrisch
zu prüfen.
Methodik: Der Itempool wurde multimodal entwickelt. Die Datenerhebung fand als Längsschnitterhebung
mit 3 Messzeitpunkten in 9 orthopädischen Rehabilitationseinrichtungen mit N=214 Rehabilitanden
statt.
Ergebnisse: Der Fragebogen beinhaltet CSM-basierte Items zum Bewältigungsverhalten, zu dessen
Zielen und dessen Bewertung. Bzgl. des Bewältigungsverhaltens konnten 2 Skalen gebildet
werden, die ein Bewältigungsrepertoire mit einem Fokus auf Eigenaktivität bzw. auf
eher biomedizinischen Verfahren widerspiegeln. Die konfirmatorische Prüfung eines
Modells mit diesen beiden Faktoren ergab einen adäquaten Modellfit. Die Verteilungseigenschaften
der Skalen rangieren im Bereich der Normalverteilung, die interne Konsistenz ist akzeptabel.
Hinweise auf die Konstruktvalidität, Änderungssensitivität, Verständlichkeit und Akzeptanz
des Fragebogens liegen vor.
Schlussfolgerung: Die psychometrischen Ergebnisse sind zufriedenstellend. Die Ergebnisse haben praktische
Implikationen, die im Beitrag diskutiert werden.
Abstract
Aim: Development of a disease specific Common Sense Model of Self-Regulation (CSM) based
questionnaire assessing ‘coping procedures’, and their ‘appraisal’. In this article,
we describe the questionnaire and conduct a psychometric evaluation of the ‘coping
procedures’.
Methods: The item pool was generated in a multimodal way. Data were collected from 9 orthopedic
rehabilitation centres, with longitudinal measurement at 3 points in time. The sample
comprised N=214 rehabilitation patients.
Results: The questionnaire comprises CSM-based items with respect to coping procedures, their
goals, and their appraisal. The coping procedures items loaded onto 2 scales, which
reflected coping procedures with a focus on activity vs. biomedicine. A confirmatory
analysis of a model with these 2 factors indicated an acceptable model fit. The distribution
characteristics of the scales were in the range of normal distribution. Internal consistency
was acceptable. The data show construct validity, sensitivity to change, comprehensibility
and acceptance of the questionnaire.
Conclusions: The psychometric results were satisfactory. The practical implications of our results
are discussed.
Schlüsselwörter Common-Sense-Selbstregulationsmodell - Bewältigungsverhalten - Bewertung des Bewältigungsverhaltens
- Fragebogen - psychometrische Prüfung - Deskription
Key words common sense model of self-regulation - coping procedures - appraisal - questionnaire
- psychometric evaluation - description