Der Klinikarzt 2015; 44(12): 635-642
DOI: 10.1055/s-0041-108253
Serie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Entwicklungen der pädiatrischen Onkologie – Neue Therapieoptionen, Versorgungskonzepte und Nachsorge

Innovations in pediatric oncology – Therapies, care of young adults, long-term aftercare
Angelika Eggert
1   Klinik für Pädiatrie m. S. Onkologie/Hämatologie, Charité Universitätsmedizin, Berlin Vorstandsvorsitzende der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
19. Januar 2016 (online)

Preview

Etwa jedes 420. Kind erkrankt in Deutschland an einer Krebserkrankung. Aufgrund der altersspezifischen Besonderheiten erfolgen Diagnostik und Therapie in hierfür spezialisierten Behandlungszentren mit definierten Strukturmerkmalen. Eingebunden sind diese pädiatrisch-onkologischen Zentren in ein Netzwerk von Referenzeinrichtungen unter dem Dach der Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH). Behandlungen innerhalb dieser Strukturen garantieren zunehmend bessere Heilungschancen unter Minimierung behandlungsassoziierter Akut- und Spätfolgen. Innerhalb der jeweiligen Therapieoptimierungsstudien werden bewährte Behandlungsstrategien fortlaufend evaluiert und neue Therapieoptionen unter kontrollierten Bedingungen untersucht. Auch die Patienten der pädiatrischen Onkologie werden zukünftig von neuen Therapiestrategien durch molekular gezielte Medikamente oder Immuntherapien profitieren. In den nächsten Jahren besteht insbesondere ein großer Bedarf, neue Versorgungskonzepte für Jugendliche und junge Erwachsene mit Krebserkrankungen sowie für die Nachsorge Langzeitüberlebender zu entwickeln.

Approximately 1 of every 420 children is diagnosed with cancer in Germany. Specialized pediatric oncology centers that meet defined infrastructural criteria and who are experienced in the age-specific disease characteristics provide diagnostics and treatment. Treating centers are part of an extensive network of centralized reference institutions under the umbrella of the German Society for Pediatric Oncology and Hematology (GPOH). Treatment within this infrastructure guarantees continuously increasing survival rates and minimized treatment-associated late effects. New treatment strategies are thoroughly evaluated within GPOH clinical trials. Pediatric cancer patients are likely to benefit from molecular targeted treatment options and innovative immunotherapy strategies in the near future. Coming years will require solid concepts for the care of adolescent and young adult cancer patients and long-term survivor aftercare.