intensiv 2016; 24(01): 26-31
DOI: 10.1055/s-0041-107575
CNE Schwerpunkt
Frühförderung
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Machbarkeit und Grenzen der Frühmobilisierung

Peter Nydahl
1   Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Kiel, Brunswiker Str. 10, 24105 Kiel
,
Nils G. Margraf
2   UKSH, Campus Kiel, Arnold-Heller-Straße 3, Haus 41, Neurozentrum, 24105 Kiel
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. Januar 2016 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ein Patient erkrankt an einem Guillain-Barré-Syndrom. Innerhalb kurzer Zeit erreichte die Krankheit ihr Maximum und der Patient war gerade noch in der Lage, seinen Unterkiefer zu bewegen. Kann er von einer möglichst frühen Mobilisation profitieren? Was kann man ihm zumuten? Wann nützt die Frühmobilisierung und wann schadet sie? Unser Autorenteam hat die Studienlage zum Thema gesichtet und präsentiert hier die Ergebnisse