ergopraxis 2016; 9(04): 53
DOI: 10.1055/s-0041-106700
rezensionen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart – New York

Resilienz – Konstruktive Anleitung

Rezensent(en):
Nora Sieweke

Verantwortlicher Herausgeber dieser Rubrik:
Prieß M.
Resilienz.
Südwest Verlag; 2015. 192 S., 19,99 €
ISBN: 978-3-517-09368-0
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. April 2016 (online)

 
    Zoom Image

    Beim Thema „Resilienz“ stellt man sich die Frage: „Habe ich sie oder habe ich sie nicht?“ Die Autorin Dr. Mirriam Prieß, Ärztin für Psychosomatik, Konfliktund Stressmanagement-Coach, weiß, dass Resilienz eine Eigenschaft oder vielmehr eine innere erlernbare Haltung ist.

    In ihrem dritten Buch stimmt sie mit „Und es waren die dunkelsten Stunden, in denen ich die hellen Seiten an mir entdeckte“ auf das Thema der inneren Widerstandskraft ein. Sie erklärt am Dialogmodell, warum Beziehungsfähigkeit die Grundvoraussetzung für Resilienz ist, und erläutert, welchen Einfluss die Atmosphäre im Elternhaus hat und welche Faktoren uns in unserer Widerstandsfähigkeit schwächen. Die Autorin vermittelt dem Leser anschaulich psychologische Zusammenhänge und lädt ihn anhand konkreter Fragen immer wieder zur Selbstreflexion ein. Mithilfe eines 10-Stufen-Programms zur Krisenbewältigung zeigt sie ihm den Weg in ein resilientes Leben. Ein spannender Selbsttest „Wie resilient bin ich?“ folgt.

    Eine lebensnahe, konstruktive Lektüre. Sie richtet sich an alle, die nach einer konkreten Anleitung zum Wandel der inneren Haltung suchen.

    Nora Sieweke, BcOT (NL), Ergotherapeutin mit Schwerpunkt (Geronto-)Psychiatrie aus Bielefeld


    #


    Zoom Image