Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-105747
Tipps · Themen · Termine
Publication History
Publication Date:
23 October 2015 (online)

Ideale OP-Besetzung
Liebe Leserinnen und Leser,
Zeitdruck, Personalmangel, Sparmaßnahmen – für
OP-Pflegende gehört das häufig zum Arbeitsalltag. Wir wollten von Ihnen wissen: Wie sieht
die ideale OP-Besetzung – losgelöst von äußeren Zwängen – aus? Welche positiven oder auch
negativen Erfahrungen haben Sie an Ihrer Klinik gemacht? Lesen Sie hier eine Antwort, die
exemplarisch für viele steht:
»Ich halte eine Besetzung mit zwei Mitarbeitern aus dem OP-Team und einem Mitarbeiter der Anästhesie pro OP-Saal für effektiv. Wenn beide Mitarbeiter des OP-Teams denselben Wissensstand haben und das Spektrum beherrschen, können sie sich abwechseln: Mal instrumentiert der eine und der andere springt und bei der nächsten OP agieren sie umgekehrt.Für die Pausenablösung sollten Mitarbeiter zur Verfügung stehen, damit jeweils der Springer abgelöst werden kann. Auch sollten Mitarbeiter für die Bereitstellung der weiteren Materialien bei der Personalbesetzung eingeplant werden.
Ein Saal der keinen direkten Zugriff auf das Lager, sei es Sterilgut oder Material, hat, sollte mit drei Mitarbeitern besetzt sein, damit immer einer den Hol- und Bringedienst für den Saal leisten kann und trotzdem ein Springer im Saal verbleiben kann. Diese Besetzung sollte für alle Dienste gelten, also auch für Spät-, Nacht-, Ruf- und Bereitschaftsdienst.«