RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-0041-105248
Risiken und Nebenwirkungen psychotherapeutischer Behandlung
Wie und warum sollten sie erfasst werden?Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
15. Dezember 2015 (online)

Neben zahlreichen positiven Effekten berichten Patienten regelmäßig auch negative Effekte psychotherapeutischer Interventionen. Am häufigsten werden dabei negative Veränderungen der Gedanken- und Gefühlswelt, Partnerschaftsprobleme, Angst vor Stigmatisierung und Schwierigkeiten mit Versicherungen genannt (Ladwig, Rief & Nestoriuc 2014). Angesichts der Prävalenzraten von 1–22% scheint es notwendig, mögliche negative Therapiefolgen routinemäßig zu erfassen – um Auftreten und Verlauf möglicher Belastungen zu klären, und um zu untersuchen, inwieweit es sich um vermeidbare oder unvermeidbare Risiken handelt.
Zusatzmaterial
- Das vollständige Literaturverzeichnis zu diesem Beitrag finden Sie im Internet unter
www.thieme-connect.de/products. Klicken Sie einfach beim jeweiligen Beitrag auf „Zusatzmaterial“.
- Literatur