Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(07/08): 504-509
DOI: 10.1055/s-0041-103418
Management
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Schwangere Kolleginnen in Anästhesie und Intensivmedizin – Ein evidenzbasiertes Vorgehen zur Arbeitsplatzgestaltung

The pregnant employee in anaesthesia and intensive care – An evidence-based approach to designing adequate workplaces
Katharina Röher
,
Matthias S Göpfert
Further Information

Publication History

Publication Date:
31 July 2015 (online)

Zusammenfassung

Vor dem Hintergrund eines steigenden Frauenanteils unter den ärztlichen Mitarbeitern in Anästhesie und Intensivmedizin spielt die Gestaltung von Arbeitsplätzen für schwangere Mitarbeiterinnen eine zunehmend wichtige Rolle. Hierbei gilt es die Interessen von schwangerer Mitarbeiterin, Arbeitgeber und Kollegen der Schwangeren miteinander in Einklang zu bringen. Den Rahmen dazu bilden die gesetzlichen Bestimmungen durch das Mutterschutzgesetz (MuSchG). Der Artikel gibt eine Übersicht darüber, wie unter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Evidenz geeignete Arbeitsplätze für schwangere Mitarbeiterinnen in Anästhesie und Intensivmedizin etabliert werden können.

Abstract

In the light of a rising percentage of women among employees in anaesthesia and intensive care designing adequate workplaces for pregnant employees plays an increasingly important role. Here it is necessary to align the varied interests of the pregnant employee, fellow employees and the employer, where the legal requirements of the Maternity Protection Act (“Mutterschutzgesetz”) form the statutory framework. This review describes how adequate workplaces for pregnant employees in anaesthesia and intensive care can be established considering the scientific evidence on the subject.

Kernaussagen

  • Den rechtlichen Rahmen für die Gestaltung von Arbeitsplätzen schwangerer Mitarbeiterinnen bilden das Mutterschutzgesetz (MuSchG) sowie die Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV).

  • Auch wenn bei schwangeren Mitarbeiterinnen die Sorge um das ungeborene Kind im Vordergrund steht, möchten viele dennoch keine Nachteile für ihre medizinische Aus- und Weiterbildung erfahren.

  • Für eine rationale und individuelle Analyse des arbeitsplatzbezogenen Risikos, die in sinnvolle und realisierbare Maßnahmen zum Schutz von Mutter und Kind mündet, müssen die speziellen Gefährdungspotenziale schwangerer Mitarbeiterinnen im Einzelnen betrachtet werden.

  • Tierexperimentelle Daten deuten auf eine mögliche Teratogenität und erhöhte Abortrate durch Lachgas und das volatile Anästhetikum Halothan hin. Obwohl epidemiologische Daten eine Gefährdung beim Menschen nicht eindeutig belegen, sollte auf den Einsatz dieser Substanzen in Gegenwart schwangerer Mitarbeiterinnen verzichtet werden.

  • Eine besonders hohe Exposition mit volatilen Anästhetika wurde bei inhalativer Maskeneinleitung pädiatrischer Patienten nachgewiesen, die daher in Anwesenheit schwangerer Mitarbeiterinnen nicht durchgeführt werden sollte.

  • Grundsätzlich müssen immer die gesetzlichen Regelungen zum Umgang mit Inhalationsanästhetika beachtet werden.

  • Zur Vermeidung infektiologischer Risiken sind ausreichende Schutz- und Hygienemaßnahmen die wirksamste Methode, um eine Exposition schwangerer Mitarbeiterinnen zu verhindern.

  • Bei schwangeren Mitarbeiterinnen sollte auf eine ausreichende Immunität gegen das Hepatitis-B-Virus geachtet werden. Sie sollten invasive Maßnahmen mit stichsicheren Instrumenten durchführen.

  • Ionisierende Strahlung hat nachweislich teratogene Risiken. Daher muss eine Exposition schwangerer Mitarbeiterinnen vermieden werden.

  • Unter Beachtung der durch das Mutterschutzgesetz vorgegebenen organisatorischen Regelungen und der wissenschaftlichen Evidenz zu den unterschiedlichen Gefährdungspotenzialen ist es möglich, geeignete Arbeitsplätze für schwangere Mitarbeiterinnen in Anästhesie und Intensivmedizin zu etablieren und ein Beschäftigungsverbot zu umgehen.

Ergänzendes Material

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Statistisches Bundesamt Im Internet: https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/Indikatoren/LangeReihen/Bildung/lrbil05.html Stand 02.07.2015
  • 2 Bundesärztekammer. Anerkennung von Facharztbezeichnungen. Im Internet: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/Stat13Tab09.pdf Stand 02.07.2015
  • 3 Weis E. Einsatz schwangerer Mitarbeiterinnen in Klinik und Praxis – rechtliche Rahmenbedingungen. Anästh Intensivmed 2014; 55: 1-11
  • 4 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Verordnung über den Mutterschutz für Beamtinnen des Bundes und die Elternzeit für Beamtinnen und Beamte des Bundes (Mutterschutz- und Elternzeitverordnung – MuSchEltZV) vom 12.02.2009 (BGBI. I S. 320). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/muscheltzv Stand: zuletzt geändert durch Art. 3 des Gesetzes vom 18.12.2014 (BGBI. I S. 2325)
  • 5 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz (MuSchArbV) vom 15. April 1997 (BGBl. I S. 782). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/muscharbv Stand: zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 8 der Verordnung vom 26. November 2010 (BGBl. I S. 1643)
  • 6 Wüst M. Maternal employment during pregnancy and birth outcomes: Evidence from Danish siblings. Health Econ 2014; 24: 711-725
  • 7 Wharton RS, Wilson AI, Mazze RI et al. Fetal morphology in mice exposed to halothane. Anesthesiology 1979; 51: 532-537
  • 8 Wharton RS, Mazze RI, Wilson AI. Reproduction and fetal development in mice chronically exposed to enflurane. Anesthesiology 1981; 54: 505-510
  • 9 Mazze RI, Wilson AI, Rice SA et al. Fetal development in mice exposed to isoflurane. Teratology 1985; 32: 339-345
  • 10 Chang LW, Dudley Jr AW, Lee YK et al. Ultrastructural studies on the pathological change in the neonatal kidney following in utero exposure to halothane. Environ Res 1975; 10: 174-189
  • 11 Chang LW, Dudley Jr AW, Katz J. Pathological changes in the nervous system following in utero exposure to halothane. Environ Res 1976; 11: 40-51
  • 12 Green CJ, Monk SJ, Knight JF et al. Chronic exposure of rats to enflurane 200p.p.m.: no evidence of toxicity or teratogenicity. Br J Anaesth 1982; 54: 1097-1104
  • 13 Pope WD, Halsey MJ, Lansdown AB et al. Fetotoxicity in rats following chronic exposure to halothane, nitrous oxide, or methoxyflurane. Anesthesiology 1978; 48: 11-16
  • 14 Mazze RI, Fujinaga M, Rice SA et al. Reproductive and teratogenic effects of nitrous oxide, halothane, isoflurane, and enflurane in Sprague-Dawley rats. Anesthesiology 1986; 64: 339-344
  • 15 Fujinaga M, Baden JM, Yhap EO et al. Reproductive and teratogenic effects of nitrous oxide, isoflurane, and their combination in Sprague-Dawley rats. Anesthesiology 1987; 67: 960-964
  • 16 Yamada M, Yamamoto N, Ohgami S et al. The effect of sevoflurane on developing A/J strain mouse embryos using a whole-embryo culture system – the incidence of cleft lip in culture embryos. In Vitro Cell Dev Biol Anim 2014; 50: 237-242
  • 17 Fink BR, Shepard TH, Blandau RJ. Teratogenic activity of nitrous oxide. Nature 1967; 214: 146-148
  • 18 Mazze RI, Wilson AI, Rice SA et al. Reproduction and fetal development in rats exposed to nitrous oxide. Teratology 1984; 30: 259-265
  • 19 Corbett TH, Cornell RG, Endres JL et al. Efects of low concentrations of nitrous oxide on rat pregnancy. Anesthesiology 1973; 39: 299-301
  • 20 Vieira E, Cleaton-Jones P, Austin JC et al. Effects of low concentrations of nitrous oxide on rat fetuses. Anesth Analg 1980; 59: 175-177
  • 21 Vieira E, Cleaton-Jones P, Moyes D. Effects of low intermittent concentrations of nitrous oxide on the developing rat fetus. Br J Anaesth 1983; 55: 67-69
  • 22 Vieira E, Cleaton-Jones P, Moyes D. Effects of intermittent 0.5% nitrous oxide/air (v/v) on the fertility of male rats and the post-natal growth of their offspring. Anaesthesia 1983; 38: 319-323
  • 23 Kugel G, Letelier C, Zive MA et al. Nitrous oxide and infertility. Anesth Prog 1990; 37: 176-180
  • 24 Quansah R, Jaakkola JJ. Occupational exposures and adverse pregnancy outcomes among nurses: a systematic review and meta-analysis. J Womens Health (Larchmt) 2010; 19: 1851-1862
  • 25 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Technische Regeln für Gefahrstoffe – Gefahrstoffe in Einrichtungen der medizinischen Versorgung (TRGS 525). GMBI 2014; 1294-1307
  • 26 Deutsche Forschungsgemeinschaft Hrsg. Stoffliste. In MAK- und BAT-Werte-Liste 2014: Maximale Arbeitsplatzkonzentrationen und Biologische Arbeitsstofftoleranzwerte. Weinheim: Wiley-VCH; DOI: 10.1002/9783527682010.ch2 2014
  • 27 Hoerauf K, Funk W, Harth M et al. Occupational exposure to sevoflurane, halothane and nitrous oxide during paediatric anaesthesia. Waste gas exposure during paediatric anaesthesia. Anaesthesia 1997; 52: 215-219
  • 28 Schebesta K, Lorenz V, Schebesta EM et al. Exposure to anaesthetic trace gases during general anaesthesia: CobraPLA vs. LMA classic. Acta Anaesthesiol Scand 2010; 54: 848-854
  • 29 Hoerauf KH, Koller C, Jakob W et al. Isoflurane waste gas exposure during general anaesthesia: the laryngeal mask compared with tracheal intubation. Br J Anaesth 1996; 77: 189-193
  • 30 Hoerauf K, Hosemann W, Wild K et al. Exposure of operating room personnel to anesthetic gases during ENT interventions. HNO 1996; 44: 567-571
  • 31 Heijbel H, Bjurstöm R, Jakobsson JG. Personnel breathing zone sevoflurane concentration adherence to occupational exposure limits in conjunction with filling of vaporisers. Acta Anaesthesiol Scand 2010; 54: 1117-1120
  • 32 Krenzischek DA, Schaefer J, Nolan M et al. Phase I collaborative pilot study: Waste anesthetic gas levels in the PACU. J Perianesth Nurs 2002; 17: 227-239
  • 33 Sessler DI, Badgwell JM. Exposure of postoperative nurses to exhaled anesthetic gases. Anesth Analg 1998; 87: 1083-1088
  • 34 Chin TL, MacGowan AP, Jacobson SK et al. Viral infections in pregnancy: advice for healthcare workers. J Hosp Infect 2014; 87: 11-24
  • 35 Nigro G, Adler SP, La Torre R et al. Passive immunization during pregnancy for congenital cytomegalovirus infection. N Engl J Med 2005; 353: 1350-1362
  • 36 Sarrazin U, Brodt R, Sarrazin C et al. Postexpositionsprophylaxe nach beruflicher Exposition mit HBV, HCV und HIV. Unfallchirurg 2004; 107: 129-142
  • 37 Jonas MM. Hepatitis B and pregnancy: an underestimated issue. Liver Int 2009; 29 (Suppl. 01) 133-139
  • 38 Mirza A, Wyatt M, Begue RE. Infection control practices and the pregnant health care worker. Pediatr Infect Dis J 1999; 18: 18-22
  • 39 Kubitschke A, Bader C, Tillmann HL et al. Verletzungen mit Hepatitis-C-Virus-kontaminierten Nadeln – Wie hoch ist das Risiko einer Serokonversion bei medizinischem Personal wirklich?. Internist 2007; 48: 1165-1172
  • 40 Wicker S, Rabenau HF, Haberl AE et al. Blutübertragbare Infektionen und die schwangere Mitarbeiterin im Gesundheitswesen – Risiko und Präventionsmaßnahmen. Chirurg 2012; 83: 136-142
  • 41 Benova L, Mohamoud YA, Calvert C et al. Vertical Transmission of Hepatitis C Virus: Systematic Review and Metaanalysis. Clin Infect Dis 2014; 59: 765-773
  • 42 Gerberding JL. Occupational exposure to HIV in health care settings. N Engl J Med 2003; 348: 826-833
  • 43 Taylor GP, Clayden P, Dhar J et al. British HIV Association guidelines for the management of HIV infection in pregnant women 2012. HIV Med (Suppl. 02) 2012; 13: 87-157
  • 44 De Santis M, Cesari E, Nobili E et al. Radiation effects on development. Birth Defects Res C Embryo Today 2007; 81: 177-182
  • 45 Zhang J, Cai WW, Lee DJ. Occupational hazards and pregnancy outcomes. Am J Ind Med 1992; 21: 397-408
  • 46 Shirangi A, Fritschi L, Holman CD et al. Birth defects in offspring of female veterinarians. J Occup Environ Med 2009; 51: 525-33
  • 47 Wiesel A, Spix C, Mergenthaler A et al. Maternal occupational exposure to ionizing radiation and birth defects. Radiat Environ Biophys 2011; 50: 325-328
  • 48 Matte TD, Mulinare J, Erickson JD. Case-control study of congenital defects and parental employment in health care. Am J Ind Med 1993; 24: 11-23
  • 49 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Verordnung über den Schutz vor Schäden durch Röntgenstrahlen (Röntgenverordnung – RöV) vom 20.07.2001 (BGBl. I S. 1714; 2002 I S. 1459). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/r_v_1987 Stand: neugefasst nach Bekanntmachung vom 30.04.2003 [BGBl. I S. 604], zuletzt geändert durch Art. 2 der Verordnung vom 4.10.2011 (BGBl. I S. 2000)
  • 50 Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz. Verordnung über den Schutz vor Schäden durch ionisierende Strahlen (Strahlenschutzverordnung – StrlSchV) vom 20.07.2001 (BGBl. I S. 1714; 2002 I S. 1459). Im Internet: http://www.gesetze-im-internet.de/strlschv_2001 Stand: zuletzt geändert durch Art. 5 Abs. 7 des Gesetzes vom 24.02.2012 (BGBl. I S. 212)
  • 51 Schweizer Unfallversicherungsanstalt (SUVA). Umgang mit Anästhesiegasen Gefährdung, Schutzmaßnahmen. SUVA Arbeitsmedizin Nr.29, Best. Nr. 2869/29.d. Luzern: Schweiz; 2000
  • 52 Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz. BG/BIA-Empfehlungen zur Überwachung von Arbeitsbereichen – Operationssäle. (Stand: Oktober 1999). In: BIA-Arbeitsmappe 1017, 24. Lfg. III/00. Bielefeld: Erich Schmidt; 2000
  • 53 Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz. BIA/BG-Empfehlungen zur Überwachung von Arbeitsbereichen – Aufwachräume, BIA-Arbeitsmappe 1018, 17. Lfg. X/9. Bielefeld: Erich Schmidt; 1996