Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0041-102975
Placeboeffekt oder Arzneiwirkung – Was zeigt die Falldokumentation?
Publication History
Publication Date:
10 December 2015 (online)

Zusammenfassung
Fallberichte gehören zu den wichtigsten Informationsquellen der Homöopathie. Sie sollten, um verlässlich zu sein, bestimmten Anforderungen genügen. Vorschläge zu formalen und inhaltlichen Kriterien wurden vielfach beschrieben und werden hier für den Bereich der Homöopathie referiert. Nicht zuletzt die Abgrenzung einer spezifischen Arzneiwirkung von einem möglichen Placeboeffekt soll aus der Dokumentation ersichtlich werden.
Summary
Case reports belong to the most important sources of homeopathy. They should meet determined requirements to be reliable. Suggestions for criteria of form and contents have frequently been published, they are presented here for the topic of homeopathy. The documentation should not at least demonstrate the differentiation of the specific effect of the remedy and a possible placebo effect.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Aegidi KJ. Briefe (im Nachlass). Zitiert nach Thomas Mickler und Stefan Reis, Hrsg.Der kleine kwibus-Kalender 2009. Mülheim: kwibus; 2008
- 2 BKHD, Hrsg. Konsensuspapier – Konferenz Delegierte der Vereine CVB (Monika Eichner-Liewers), DGKH (Roger Rissel), DGMH (Sybille Freund) und Homöopathie-Forum (Daphne Dieter) am 01.05.2010
- 3 Bleul G. Grundsätze und Elemente der Falldokumentation – Konsensus aus drei Konferenzen des DZVhÄ und InHom. Kongressdokumentation ICE 8. Köthen: InHom; 2009
- 4 Clarke JH. Erkrankungen der Verdauungsorgane. 2. Aufl. 1906, deutsche Ausgabe 2013. Pohlheim: Ahlbrecht; 2013
- 5 DZVhÄ, BKHD, Hrsg. Qualitätsstandard einer homöopathischen Falldokumentation in der Praxis – Konsens des DZVhÄ und des BKHD. Juli 2011
- 6 Gagnier JJ, Riley D, Altman DG et al. für die CARE-Gruppe: Die Case Reporting (CARE) Guideline – Entwicklung einer konsensbasierten Leitlinie für die Erstellung klinischer Fallberichte. Dtsch Ärztebl 2013; 110(37): 603–608 – Englische Version: The CARE guidelines: Consensus-based clinical case reporting guideline development. Dtsch Arztebl Int 2013; 110(37): 603–608
- 7 Grundsätze und Elemente der Falldokumentation. AHZ 2009; 254 (2): 28–31
- 8 Gutge-Wickert A. Anerkennung von Fortbildungspunkten des DZVhÄ für gut dokumentierte Fälle. AHZ 2009; 254 (3): 4–6
- 9 Hahnemann S. Organon der Heilkunst. 6. Aufl. 1843, publ. 1921. Textkritische Ausgabe von Josef M. Schmidt. Heidelberg: Haug; 1992
- 10 Hahnemann S. Vorerinnerung zu Reine Arzneimittellehre. 2. Th. Dresden; 1816: 22–33; zitiert nach: Gesammelte kleine Schriften, Hrsg. von Schmidt JM und Kaiser D. Stuttgart: Haug; 2001
- 11 Kiene H. Komplementäre Methodenlehre der klinischen Forschung. Berlin: Springer; 2001
- 12 Schlegel E. Innere Heilkunst bei sogenannten chirurgischen Krankheiten. 1924 – Zitiert nach Thomas Mickler und Stefan Reis, Hrsg.Der kleine kwibus-Kalender 2009. Mülheim: kwibus; 2008
- 13 Teut M. Die Beurteilung therapeutischer Kausalitäten durch Cognition Based Medicine. ZKH 2010; 54(1): 28–33
- 14 WissHom. Projekt Falldokumentation – Dokumentationsstandard. Köthen: WissHom; 2012. Im Internet: www.wisshom.de/index.php?meduid=219&reporeid=216; Stand: 24.05.2015