PiD - Psychotherapie im Dialog 2015; 16(03): 28-33
DOI: 10.1055/s-0041-102233
Standpunkte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bedürfnisorientierter Ansatz und Offener Dialog

Von der Mobilisation familiärer Entwicklungsprozesse in der Therapie psychotischer Störungen
Jaakko Seikkula
,
Birgitta Alakare
,
Übersetzung des englischen Originalmanuskripts: Bettina Wilms
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
07. September 2015 (online)

Preview

Zoom

Sofortige Hilfe, Einbezug des sozialen Umfeldes und Flexibilität sind einige der basalen Leitprinzipien des „Offenen Dialogs“, einem in Finnland entwickelten Behandlungskonzept bei psychischen Krisen. Untersuchungen zu seiner Effektivität bei Patienten mit ­psychotischen Ersterkrankungen zeigen höchst ermutigende ­Ergebnisse. Der Beitrag arbeitet die basalen Elemente des Offenen Dialogs für Patienten und ihre Familien heraus und gibt damit ein detailliertes Beispiel für den Bedürfnisorientierten Ansatz, der auch in anderen Kontexten zur Anwendung kommen kann.

Zusatzmaterial