Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2015; 50(4): 245-246
DOI: 10.1055/s-0041-101355
Fachwissen
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Quiz intensiv – Stellen Sie die Diagnose!

Lukas Martin
,
Tobias Schürholz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
28. April 2015 (online)

Preview

Fallbeschreibung

Eine 65-jährige Frau stellt sich mit hypertensiver Entgleisung beim Kardiologen vor. Echokardiografisch diagnostiziert er eine hochgradige Aortenklappenstenose und stellt die Indikation zum operativen Aortenklappenersatz. Ein septischer Schock mit hochdosierter Katecholamintherapie und rezidivierende Episoden einer Tachyarrhythmia absoluta verkomplizieren den postoperativen Verlauf. Wegen Weaningversagen wird die Patientin dilatativ tracheotomiert. In der 3. postoperativen Woche kommt es zum akuten kardiogenen Schock. Das 12-Kanal-EKG zeigt ST-Hebungen in den Ableitungen II, III und aVF. Die laborchemischen Untersuchungen ergeben folgende Werte:

  • Kreatininkinase (CK) = 540 U/l

  • Muscle-Brain-Type-CK (CK-MB) = 64 U/l

  • Troponin-T = 2237 pg/ml

Im Rahmen der notfallmäßig durchgeführten Herzkatheteruntersuchung kann eine stenosierende koronare Herzerkrankung ausgeschlossen werden. [Abb. 1] und [Abb. 2] zeigen auszugsweise den Befund der Cine-Ventrikulografie des linken Herzens.

Vorerkrankungen

  • hochgradige Aortenklappenstenose

  • benigne essenzielle arterielle Hypertonie

  • chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

  • essenzielle Thrombozytämie

  • Adipositas

  • Welche Differenzialdiagnosen müssen in Betracht gezogen werden?

  • Welche Diagnose erlaubt die Cine-Ventrikulografie?

  • Welche weiteren Maßnahmen sind einzuleiten?

Zoom
Abb. 1 Cine-Ventrikulografie des linken Herzens während Diastole mit Kontrastmittel.
Zoom
Abb. 2 Cine-Ventrikulografie des linken Herzens während Systole mit Kontrastmittel.

Ergänzendes Material