Allgemeine Homöopathische Zeitung 2015; 260(2): 13-19
DOI: 10.1055/s-0040-100336
Spektrum
Haug in MVS Medizinverlage Stuttgart

Die Homöopathie als wissenschaftstheoretische Herausforderung im 21. Jahrhundert

Karl-Heinz Gebhardt
Further Information

Publication History

Publication Date:
06 August 2015 (online)

Zusammenfassung

Die Homöopathie besteht seit mehr als 200 Jahren und ist immer noch umstritten, wird zum Teil heftig bekämpft. Die Gründe für diesen Sachverhalt werden analysiert und gezeigt, dass diese bis zum Universalienstreit des Mittelalters zurückreichen. Die grundlegenden Paradigmata (in der Definition von Thomas Kuhn) der naturwissenschaftlichen Medizin und Homöopathie haben zu einem Paradigmenstreit geführt, der bis heute andauert und nur durch einen Paradigmenwechsel innerhalb der Schulmedizin beendet werden kann.

Summary

Homeopathy has existed more than 200 years and is still controversial, and is partly vigorously opposed. The causes of this situation are analyzed and it is shown, that they date back to the universals of the Middle Ages. The underlying paradigms (in the definition of Thomas Kuhn) of scientific medicine and homeopathy have resulted in a paradigm dispute that continues to this day and can only be terminated by a paradigm shift within conventional medicine.

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Beecher HK. The powerful placebo. JAMA 1950; Dec 24. Im Internet: http://jgh.ca/uploads/Psychiatry/Links/beecher.pdf; Stand: 12.01.2015
  • 2 Fleck L. Entstehung und Entwicklung einer wissenschaftlichen Tatsache. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1980
  • 3 Gebhardt KH. Paracelsus als Vorläufer und Vordenker der Homöopathie. In: Jütte R, Hrsg. Paracelsus heute – im Lichte der Natur. Heidelberg: Haug; 1994
  • 4 Hahnemann S. Versuch über ein neues Prinzip zur Auffindung der Heilkräfte der Arzneisubstanzen nebst einigen Blicken auf die bisherigen. 1796. Zitiert von Tischner R. Das Werden der Homöopathie. Stuttgart: Hippokrates; 1950
  • 5 Haynes RB, Sackett DL, Guyatt GH, Tugwell P. Clinical Epidemiology: How to do clinical practice research. 4. Aufl. Philadelphia: Lippincott, Williams and Wilkins; 2005
  • 6 Hippokrates. Von den Stellen im Menschen. Zitiert von Tischner R. Das Werden der Homöopathie. Stuttgart: Hippokrates; 1950
  • 7 Kiene H. Kritik der klinischen Doppelblindstudie. München: Medizin Verlag München; 1993
  • 8 Kienle G, Burkhardt R. Der Wirksamkeitsnachweis für Arzneimittel. Stuttgart: Urachhaus; 1983
  • 9 Kienle G. Der sogenannte Placeboeffekt. Stuttgart: Schattauer; 1995
  • 10 Klein J. Der Universalienstreit des Mittelalters. Digitale Bibliothek. Band 12: Religion in Geschichte und Gegenwart. S. 336–375
  • 11 Klejnen J, Knipschild D, Ter Riet G. Clinical trials of homoeopathy. BMJ 1991; 302: 316–323
  • 12 Kuhn TS. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen. Frankfurt/Main: Suhrkamp; 1981
  • 13 Martini P. Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung. Berlin: Springer; 1953
  • 14 Planck M. Das Wesen der Materie. Rede, gehalten in Florenz 1944. Archiv zur Geschichte der Max-Planck-Gesellschaft, Abt. Va, Rep. 11 Planck, Nr. 1797
  • 15 Popper K. Logik der Forschung. Wien; 1934
  • 16 Prokop O. Medizinischer Okkultismus. Stuttgart: Fischer; 1977
  • 17 Shapiro AK. A historic and heuristic definition of the placebo. Psychiatry 1964; 27(1): 52–58
  • 18 Virchow R. Archiv für pathologische Anatomie und Physiologie und für klinische Medizin. Berlin: Reimer; 1849
  • 19 Virchow R. Handbuch der speciellen Pathologie und Therapie. Erlangen: Enke; 1854
  • 20 van Eimeren W. Im Placebo-Konzept implizite Vorstellungen über Wirksamkeit und deren Auswirkungen auf die Pharma-Markt-Gestaltung. In: Hippius H, Überla K, Laakmann G, Hasford J, Hrsg. Das Placebo-Problem. Stuttgart: Gustav Fischer; 1986: 107–116
  • 21 von Goethe JW. Faust. Der Tragödie zweiter Teil. Ditzigen: Reclam; 1986
  • 22 von Helmholtz H. Über die Erhaltung der Kraft. Berlin: Reimer; 1847. Im Internet: http://edoc.hu-berlin.de/ebind/hdok/h260_helmholtz_1847/PDF/h260_helmholtz_1847.pdf; Stand: 12.01.2015