Einleitung:
Die Zunahme an chronisch und multimorbid erkrankten Patienten stellt eine große Herausforderung
für das Gesundheitswesen dar und erfordert ein Umdenken in Bezug auf die Beziehung
zwischen Patienten und Gesundheitsfachkräften. Hier setzt der Patient-als-Partner-Ansatz
an: Patienten werden als vollwertige Mitglieder des Versorgungsteams betrachtet. Um
die Anerkennung und Integration der Patienten in das Gesundheitssystem zu fördern,
zielt diese explorative qualitative Studie darauf ab, die Erfahrungen und Erwartungen
der beteiligten Akteure in der Großregion besser zu verstehen. Die Studie ist Teil
des EU-geförderten INTERREG Projektes „APPS“.
Methode:
Es wurden leitfadengestützte Fokusgruppen-Interviews mit 15 chronisch erkrankten Patienten
und Einzel- sowie Gruppengespräche mit 13 Gesundheitsfachkräften durchgeführt. Die
Interviews wurden aufgezeichnet und transkribiert und es wurde ein Codierschema zur
weiteren Analyse und Strukturierung der Daten konzipiert.
Ergebnisse:
In der deutschen Gesundheitsversorgung zeigen sich derzeit einige Defizite im Bereich
der Patientenbeteiligung: Einerseits weist die strukturelle Einbettung der partnerschaftlichen
Einbeziehung von Patienten im Untersuchungsgebiet deutliche Lücken auf. Andererseits
wird insbesondere von Seiten der Patienten eine Intransparenz in der Kommunikation
von Informationen ausgemacht, welche ungleiche Machtverhältnisse verstärkt. Fachkräfte
sehen eine Partnerschaft als wünschenswert, beziehen diese jedoch hauptsächlich auf
Compliance.
Diskussion:
Die vorläufigen Ergebnisse zeigen bereits eine starke Ambivalenz zwischen dem Diskurs
und der Praxis der Akteure. Prinzipiell kann eine unterschiedliche Wahrnehmung von
und Erwartung an Partnerschaft zwischen den Akteuren ausgemacht werden. Letztlich
weisen die Interviews auf deutliche strukturelle und institutionelle Hürden für eine
partnerschaftliche Beziehung hin, die vorranging in ökonomischen Voraussetzungen verortet
werden. Das deutsche Gesundheitssystem scheint in der Praxis noch weit von der Umsetzung
eines Patient-als-Partner-Ansatzes entfernt.