Nervenheilkunde 2018; 37(10): 730-737
DOI: 10.1055/s-0038-1674272
Kinderschutz
Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ärztliche Kompetenzentwicklung im Kinderschutz durch E-Learning

Das Projekt „Kinderschutz in der Medizin – Ein Grundkurs für alle Gesundheitsberufe”Increasing competence in child protection via e-learning in physiciansThe project “Child protection in the medical field – a basic training for all health care professionals”

Authors

  • A. Maier

    1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
  • U. Hoffmann

    1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
  • P. L. Plener

    1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
  • J. M. Fegert

    1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
Further Information

Publication History

eingegangen am: 31 January 2018

angenommen am: 20 April 2018

Publication Date:
04 October 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Kindesmisshandlung stellt eine individuelle und gesellschaftliche Belastung dar. Gesundheitsfachkräfte sind hierbei wichtige Akteure, haben aber häufig unzureichende Kompetenzen. Deshalb fördert das Bundesministerium für Gesundheit die Entwicklung eines Online-Kurses zu Kinderschutz in der Medizin. Diese Arbeit stellt erste Ergebnisse der Kursevaluation für die ärztlichen Teilnehmenden vor. Material und Methoden: Vor und nach Bearbeitung des Kurses wurde Bedarf, Qualität und Kompetenzvermittlung des Online-Kurses mittels Fragebögen evaluiert. An der Befragung beteiligten sich 178 ärztliche Absolventen. Ergebnisse: 74,2% der Befragten empfanden die Inhalte des Kurses als genau angemessen. Wissen und Handlungskompetenz nahmen durch Bearbeitung des Kurses signifikant zu (Cohen’s d = 1,28 und 1,06). Der häufigste Grund für den Abbruch des Kurses waren mangelnde zeitliche Ressourcen (68,4%). Schlussfolgerungen: Der Online-Kurs stellt eine gute Möglichkeit dar, notwendige Kenntnisse zu Kinderschutz in der Medizin zu erwerben oder diese auszubauen. Klinische Relevanz: Es müssen Möglichkeiten geschaffen werden, um die Verbreitung der Kursinhalte noch weiter voranzutreiben.

Summary

Objective: Child maltreatment is an individual and societal challenge. Health professionals are key players in this field but often have inadequate skills. Therefore, the German Federal Ministry of Health promotes the development of an online course on child protection in the medical field. This paper presents first results of the accompanying course evaluation for participating physicians. Material and methods: Need for this online course, along with quality and transfer of competence were evaluated pre and post to participation by questionnaires. Full prepost data were available from 178 physicians, who completed the course. Results: 74.2% of the respondents evaluated the course contents to be just as appropriate. Knowledge and competence increased significantly through participation in the course (Cohen’s d = 1.28 and 1.06). The most common reason for drop-out of the course was a lack of time resources (68.4%). Conclusions: The online course provides a good opportunity to acquire or develop necessary knowledge about child protection in the medical field. Clinical relevance: Opportunities must be created to further promote the dissemination of the course contents.