Nervenheilkunde 2018; 37(06): 404-409
DOI: 10.1055/s-0038-1667397
Musik
Schattauer GmbH

Musiktherapie als Psychotherapie

Music therapy as psychotherapy
R. Tüpker
1   Westfälische Wilhelms-Universität Münster
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingegangen am: 01. März 2018

angenommen am: 20. März 2018

Publikationsdatum:
23. Juli 2018 (online)

Zusammenfassung

Musiktherapie gehört als eine der Künstlerischen Therapien zu den Formen der Psychotherapie im weiteren Sinne, die medizinische Behandlungen unterstützen und ergänzen können. Mit den Mitteln des aktiven Musizierens und des Hörens von Musik werden das erlebte psychische und körperliche Leiden in einer therapeutischen Beziehung behandelt, meist ergänzt durch das therapeutische Gespräch. Musik wird dabei als psychosoziales Mittel verstanden, als Möglichkeit des Ausdrucks, der Kommunikation, der Verarbeitung und der Teilhabe. Der Beitrag gibt einen Überblick über Historie, Formen und Anwendungsgebiete, ergänzt durch Fallbeispiele aus den Bereichen Onkologie, Psychosomatik, Psychiatrie, Neurologie und Palliativmedizin.

Summary

As one of the artistic therapies, music therapy is one part of psychotherapy in a broader sense that can support and complement medical treatments. By means of active music making and listening to music, the experienced mental and physical suffering are treated in a therapeutic relationship, usually complemented by the therapeutic conversation. Music is understood as psychosocial means, as a possibility of expression, communication, processing and participation. The article provides an overview of history, forms and areas of application, supplemented by case studies from the fields of oncology, psychosomatics, psychiatry, neurology and palliative medicine.