Nervenheilkunde 2018; 37(06): 392-397
DOI: 10.1055/s-0038-1667395
Musik
Schattauer GmbH

Macht Musizieren wirklich schlau?

Transfereffekte auf kognitive LeistungenDoes playing music really makes you smart?Transfer effects on cognitive functions
T. Kammer
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
,
M. Spitzer
1   Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie III, Universitätsklinikum Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 19 April 2018

angenommen am: 27 April 2018

Publication Date:
23 July 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Seit Platon wird vermutet, dass aktives Musizieren positive Auswirkungen auf affektive, kognitive und soziale Fähigkeiten junger Menschen hat. Man unterscheidet heute nahe und ferne Transfereffekte. Während nahe Effekte auditive und davon abgeleitet sprachliche Fähigkeiten betreffen, spricht man von fernen Transfereffekten, wenn es um allgemeinere Fähigkeiten geht. In den letzten 20 Jahren wurden eine Reihe empirischer Untersuchungen zu nahen als auch zu fernen Transfereffekten publiziert. Wir stellen exemplarisch Ergebnissen dieser Studien vor und diskutieren den gesellschaftlichen Stellenwert der gefundenen positiven Auswirkungen aktiven Musizierens.

Summary

Ever since Plato described positive effects of active music performance on affective, cognitive, and social skills, such effects have been assumed to exist. From a scientific perspective, near and far transfer effects are distinguished. Whereas near transfer effects regard auditory and language abilities, far transfer effects encompass more general skills. In the past 20 years quite a few empirical studies addressing near and far transfer effects of singing and playing a musical instrument have been published. We present selected results and discuss their positive impact on society and the consequences for policy making.