Hamostaseologie 1987; 07(03/04): 76-80
DOI: 10.1055/s-0038-1660533
Originalarbeit
Schattauer GmbH

Beeinflussung der klinischen Symptomatik bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit und Verbesserung der Fließeigenschaften des Blutes mit Bencianol bzw. Trental 400

H. Kiesewetter
*   Institut für klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
J. Blume
**   Zentrum für Gefäß- und Kreislauferkrankungen, Aachen
,
F. Jung
*   Institut für klinische Hämostaseologie und Transfusionsmedizin, Universität des Saarlandes, Homburg/Saar
,
M. Gerhards
**   Zentrum für Gefäß- und Kreislauferkrankungen, Aachen
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
25. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Effekt des Katechinderivats Bencianol (tägl. 4mal 1 Tablette à 500 mg) auf Gehleistung, Hämodynamik und Blutfluiditätsfaktoren wurde an 8 Patienten mit peripherer arterieller Verschlußkrankheit (Stadium II nach Fontaine) im Vergleich zu einer mit Pentoxifyllin (tägl. 3mal 1 Dragee Trental 400) behandelten Kontroll-gruppe über 3 Monate untersucht. Die schmerzfreie Gehstrecke nahm unter Bencianol um 37% und unter Trental 400 um 65% zu (p <0,05). Die peripheren Druckwerte änderten sich unter Bencianol nicht signifikant, zeigten jedoch eine signifikante Besserung insbesondere im Druckquotienten in der Kontrollgruppe. Die Theologischen Parameter Fließschubspannung, Erythrozytenrigidität und Plasmaviskosität verbesserten sich in beiden Gruppen signifikant, stärker ausgeprägt unter Trental 400, welches darüber hinaus die Erythrozytenaggregation signifikant reduzierte. Unter Bencianol trat 2mal Urtikaria auf, teils verbunden mit Kopfschmerz und Schwindel, lmal mußte die Medikation wegen Übelkeit und Erbrechen abgebrochen werden. In der Kontrollgruppe traten einmal passagere gastrointestinale Beschwerden auf. Die unter Bencianol erhobenen Befunde waren den unter Trental 400 registrierten Resultaten insgesamt unterlegen.