Osteologie 2018; 27(02): 94-97
DOI: 10.1055/s-0038-1656921
Ernährung und Knochengesundheit
Schattauer GmbH

Der Stellenwert von Milch und Milchprodukten für die Knochengesundheit

The significance of milk and milk products for bone health
R. Thut Borner
1   Ernährungsberaterin SVDE, Schweizer Milchproduzenten SMP/Swissmilk, Bern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingereicht: 19 January 2018

angenommen: 09 February 2018

Publication Date:
14 May 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Milch und Milchprodukte gehören in unserer westlichen Ernährungskultur zu den wichtigsten Kalziumlieferanten. Einzelne Inhaltsstoffe der Milch, wie beispielsweise Milchsäure, Laktose und Vitamin D, erhöhen außerdem die intestinale Absorption von Kalzium. Weitere positive Effekte der Milch zeigen sich hinsichtlich Knochenmineralgehalt und Knochengesundheit. Diese lassen sich auf die spezifischen Wirkungen der Milchproteine zurückführen. In Kindheit und Adoleszenz geht ein höherer Milchverzehr (gemäß den geltenden Empfehlungen der deutschsprachigen Fachgesellschaften) mit einer erhöhten Knochenmasse und Knochendichte einher. Ein direkter Zusammenhang von Milchkonsum und der Entstehung von Osteoporose bzw. Osteoporose bedingten Knochenbrüchen beim Erwachsenen, konnte bisher nicht gezeigt werden. Personen mit Laktoseintoleranz sollten nicht komplett auf Milch und Milchprodukte verzichten. Ohne Milchkonsum ist die Zufuhr der täglich empfohlenen Menge Kalzium nur schwer möglich. Wie eine Metaanalyse um Savaiano et al. gezeigt hat, verursachen einzelne Portionen von Milch und Milchprodukten über den Tag verteilt häufig noch keine Symptome. Viele Käsesorten sind außerdem von Natur aus laktosefrei. Bestimmte Ernährungstrends, die eine milchfreie Ernährung vorsehen, sind hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Knochengesundheit derzeit noch unzureichend erforscht. Personen, die eine solche Ernährungsweise verfolgen, sollten die Unterstützung einer Ernährungsberaterin in Anspruch nehmen.

Summary

In our western food culture milk and milk products are among the most important sources of calcium. Some ingredients of milk as lactic acid, lactose and vitamin D also improve the intestinal absorption of calcium. Further positive effects of milk with respect to content of calcium in and health of bones were shown. These are associated with specific effects of milk proteins. In childhood and adolescence, a higher consumption of milk (according to recommendations of German-speaking specialist societies) is accompanied by an increased bone mass and density. A direct correlation of consumption of milk and the development of osteoporosis respectively osteoporosis related fractures in adults has not been shown so far. People afflicted with lactose intolerance should not go completely without milk and milk products. Without consumption of milk the supply of calcium in the recommended daily amount is hardly possible. As a meta-analysis of Savaiano has shown, small portions of milk and milk products consumed distributed throughout the day rarely cause any symptoms. Furthermore, many cheeses are by nature free from lactose. Certain food-trends which call for a milk-free nutrition, are with respect to effects on osseous health not sufficiently researched to this day. People who follow such diet should enlist a nutritionist’s support.