Osteologie 2018; 27(02): 88-93
DOI: 10.1055/s-0038-1656920
Ernährung und Knochengesundheit
Schattauer GmbH

Die Rolle von Nahrungsproteinen für die Knochen- und Muskelgesundheit

The role of dietary protein for bone and muscle health
U. Meyer
1   Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
2   Zentrum Alter und Mobilität, Universität Zürich, Schweiz
,
M. Fischbacher
1   Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
2   Zentrum Alter und Mobilität, Universität Zürich, Schweiz
3   School of Allied Health Sciences, Griffith University, Gold Coast, Australia
,
H. A. Bischoff-Ferrari
1   Klinik für Geriatrie, UniversitätsSpital Zürich, Schweiz
2   Zentrum Alter und Mobilität, Universität Zürich, Schweiz
4   Universitäre Klinik für Akutgeriatrie, Stadtspital Waid
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht: 31. Januar 2018

angenommen: 08. Februar 2018

Publikationsdatum:
14. Mai 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Eine gesunde Ernährung ist die Grundlage einer optimalen Knochenentwicklung im Kindesalter und Knochen- und Muskelerhaltung im Erwachsenenalter. Sowohl mechanisch wie auch biologisch ist der Knochen ans muskuläre System gekoppelt und im Alter geht der Verlust von Knochenmasse (Osteoporose) eng mit dem Verlust der Muskelmasse (Sarkopenie) einher. Osteoporose-bedingte Knochenbrüche beinträchtigen die Gesundheit der Betroffenen maßgeblich und ihre Prävalenz wird in den kommenden Jahren zunehmen. Modifizierbare Faktoren, die zur Muskel- und Knochengesundheit beitragen, wie eine ausreichende Zufuhr von Proteinen, werden deshalb immer wichtiger. Für ältere und gebrechliche Menschen ist die Proteinzufuhr besonders zentral, da der Proteinbedarf im Alter zunimmt, aber gleichzeitig auch das Risiko für Proteinmangelernährung steigt. Der nachfolgende Übersichtsartikel fasst zusammen, wie Proteine physiologisch auf Knochen und Muskel wirken und wie sich die Proteineinnahme im Verlaufe des Lebens auf die Muskel- und Knochengesundheit auswirkt. Zudem wird der Proteinbedarf für verschiedene Altersgruppen diskutiert.

Summary

A healthy nutrition plays an important role in the development and maintenance of bone and muscle mass. Besides vitamin D and calcium, the adequate intake of dietary protein is essential for bone health across the life span.

Bone and muscle are interconnected tissues and their mass and function are integrated at the biological as well as mechanical level. During aging, both bone and muscle mass decrease and osteoporosis and sarcopenia therefore often coexist.

Osteoporotic fractures are the leading cause for hospital admission in the western world and can lead to impaired mobility and decreased health in general. Moreover, each fracture increases mortality risk and the risk to sustain another fracture.

With the aging of the population, the prevalence of osteoporotic fractures will increase markedly in the coming decades. Modifyable risk factors, such as insufficient protein intake, will therefore gain importance to improve these conditions at the public health level.

For older adults and frail seniors a sufficient protein intake is central, as protein needs and prevalence of protein malnutrition are increased at higher age.