Hamostaseologie 1996; 16(01): 50-55
DOI: 10.1055/s-0038-1656638
Übersichtsarbeiten/Review Articles
Schattauer GmbH

Klinischer Einsatz von Heparinoiden

J. Harenberg
1   1. Medizinische Klinik, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. D. L. Heene)
,
G. Huhle
1   1. Medizinische Klinik, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. D. L. Heene)
,
L. Piazolo
1   1. Medizinische Klinik, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. D. L. Heene)
,
D. L. Heene
1   1. Medizinische Klinik, Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg (Direktor: Prof. Dr. med. D. L. Heene)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Heparinoide werden seit nahezu 40 Jahren klinisch eingesetzt. Indikationsge-biete beruhen auf der entzündungshemmenden und antithrombotischen Wir-kung. Bei oraler Verabreichung steht die profibrinolytische Wirkung im Vordergrund. Für Dermatansulfat liegen pharmakokinetische Untersuchungen vor, die eine längere Halbwertszeit aufweisen im Vergleich zu Heparinen. Die Wirksamkeit bei der Hämodialyse 1st belegt. Das Heparinoid Org 10172 ist vielfältig unter-sucht. Seine Wirksamkeit in der postoperativen Thromboembolieprophylaxe und zur Thromboembolieprophylaxe bei Patienten mit Schlaganfall sowie die Wirk-samkeit in der Hämodialyse sind belegt. Eine erste Untersuchung zeigt eine Überlegenheit in der Therapie der frischen Venenthrombose im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin. Als Alternative zur Weiterbehandlung bei Heparin-induzierter Thrombozytopenie ist diese Substanz wegweisend. Neue klinische Untersuchungen belegen somit die Wirksamkeit von Heparinoiden zur Prophylaxe und Therapie thromboembolischer Erkrankungen.