Thromb Haemost 1958; 02(03/04): 300-323
DOI: 10.1055/s-0038-1656189
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Die Ultrastruktur der Thrombozyten bei der konstitutionellen Thrombopathie (v. Willebrand-Jürgens) mit einem Beitrag zur submikroskopischen Orthologie der Thrombozyten

H Schulz*
1   Pathologischen Institut der Medizinischen Akademie in Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. H. Meessen) und der Forschungsahteilung der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.G. in Basel
,
R Jürgens
1   Pathologischen Institut der Medizinischen Akademie in Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. H. Meessen) und der Forschungsahteilung der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.G. in Basel
,
E Hiepler
1   Pathologischen Institut der Medizinischen Akademie in Düsseldorf (Direktor: Prof. Dr. H. Meessen) und der Forschungsahteilung der F. Hoffmann-La Roche & Co. A.G. in Basel
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
07 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Von 6 genealogisch stark belasteten Fällen mit hereditärer konstitutioneller Thrombopathie (v. Willebrand-Jürgens) sowie von 8 Kontrollen wurde eine reine Fraktion aus unbeschädigten Thrombozyten hergestellt und mit der Ultrafeinschnittmethode elektronenmikroskopisch untersucht.

Die Thrombozyten weisen bei konstitutioneller Thrombopathie eine geringe Anisozytose mit vielen etwa 1,3 bis 1,8 μ großen Mikroplättchen und einigen bis zu 5 μ großen Riesenplättchen auf. Die Zellmembran der Thrombozyten mißt 60 Å und ist intakt. Das Granulomer setzt sich normalerweise aus vier verschiedenen Bestandteilen, die wir als Granulomer α, ß, γ, δ bezeichnen, zusammen. Die meisten Granula der Thrombozyten gehören zum Granulomer α. Sie sind ovale Körper mit einer dichten, homogenen Grundsubstanz und einer 50 Å dicken Außenmembran. Zum Granulomer β rechnen wir die in geringer Anzahl vorkommenden Mitochondrien. Das Granulomer γ setzt sich aus herdförmig angeordneten Mikrobläschen, die manchmal zu Tubuli erweitert sind, zusammen. Das Granulomer δ besteht aus ovalen Zytosomen mit gespeichertem Ferritin.

Die schwersten Veränderungen bei der konstitutionellen Thrombopathie finden sich an den ovalen Granula des Granulomers α, so daß man von einer Labilität des Granulomers α sprechen kann. Die ovalen Granula sind kleiner als in den Kontrollfällen und haben einen Längsdurchmesser von 177 mμ der Querdurchmesser beträgt 100 mμ. Die Grundsubstanz einiger ovaler Granula ist aufgehellt. Andere Granula haben die Gestalt eines Trommelschlegels. Der Stab des Trommelschlegels ist gewöhnlich 0,35 μ lang, kann aber auch bis zu 0,8 μ lang sein. Die Stabbreite beträgt regelmäßig 410 Å. Im Kopf des Trommelschlegels beobachtet man hin und wieder ein 75 Å breites Netzwerk. Die Mitochondrien sowie die Zytosomen mit gespeichertem Ferritin sind nur sehr selten nachweisbar. Die Mikrobläschen messen 250 bis 540 Å. Im Gegensatz zu normalen Thrombozyten sind sie um 100 Å größer und bilden kein endoplasmatisches tubuläres System.

Das Hyalomer besteht normalerweise und bei der konstitutionellen Thrombopathie aus einer grauen homogenen bis fein granulären Grundsubstanz und mehreren Pseudopodien, die kein Granulomer enthalten. In der Thrombozytenfrak-tion finden sich bei der konstitutionellen Thrombopathie außerdem Reste von Endothelblasen, die als Zeichen einer vaskulären Schädigung anzusehen sind.

* Die Ergebnisse dieser Veröffentlichung wurden in der Arbeitsgemeinschaft der Rheinisch-Westfälischen Pathologen in Düsseldorf am 25. 1. 1958 und auf der 64. Tagung der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin in Wiesbaden am 15. 4. 1958 vorgetragen.


 
  • References

  • 1 Alexander B, and Goldstein R. Dual hemostatic defect in pseudohemophilia. J. Clin. Invest. 32: 551 1953;
  • 2 Alkjaersig N, and Seegers W. H. Formation of prothrombin from autoprothrombin by means of liver mitochondria. Am. J. Physiol. 183: 111-113 1955;
  • 3 Antuono G. D, e Piergnoli E. I trombociti in alcune sindromi emorragiche osservati al microscopio elettronico. Loro aspetti morfologico-funzionali. Giorn. Clin. med. 36: 788-811 1955;
  • 4 Bernhard W, et Leplus R. La méthode des coupes ultrafines et son application à l’étude de l’ultrastructure des cellules sanguines. Schweiz, med. Wschr. 85: 897-900 1955; a
  • 5 Bernhard W, et Leplus R. Perspectives nouvelles en cytologie sanguine. Inst. de Recherches sur le Cancer “Gustave Roussy” Villejuif (Seine) (1955 b)
  • 6 Bessis M. Studies in electron microscopy of blood cells. Blood 5: 1083-1098 1950;
  • 7 Bessis M, et Vinzens F. La moelle osseuse humaine examinée au microscope électronique par la technique des coupes. Sem. Hôp. Paris 32: 372-388 1956;
  • 8 Bessis M. C, and Breton-Gorius J. Iron particles in normal erythroblasts and normal and pathological erythrocytes. J. Biophys. Biochem. Cytol. 3: 503-505 1957;
  • 9 Bloom G. The disintegration of human blood platelets after taking up fine quartz particles. Z. f. Zellforschg. 40: 222-227 1954;
  • 10 Bloom G. The morphology of human blood platelets and the coagulation of human blood in vitro.. An electron microscopical examination. Z. f. Zellforsch. 42: 365-385 1955;
  • 11 Braunsteiner H. “Weitere Untersuchungen von Thrombozyten im Elektronenmikroskop. Acta haemat. 3: 170-173 1950;
  • 12 Braunsteiner H. Über Morphologie, Physiologie und Pathologie der Thrombozyten. Klin. Wschr. 29: 335-338 1951;
  • 13 Braunsteiner H. Thrombopathie und Thrombasthenie. Urban & Schwarzenberg; Wien und Innsbruck: 1955
  • 14 Braunsteiner H, Fellinger K, und Pakesch F. Elektronenmikroskopische Beobachtungen der Blutplättchen bei Thrombasthenie. Klin. Wschr. 31: 21-24 1953;
  • 15 Braunsteiner H, Fellinger K, and Pakesch F. Structural changes in the platelets as observed by electron microscopy. Blood 9: 595-601 1954;
  • 16 Braunsteiner H, und Pakesch F. Elektronenmikroskopische Untersuchungen der Wirkung eines starken Plättchenagglutinins bei essentieller Thrombopénie auf normale Plättchen. Klin. Wschr. 32: 79-81 1954;
  • 17 Braunsteiner H, und Pakesch F. Elektronenmikroskopische Beobachtungen an den Blutplättchen bei Thrombasthenien. Hämorrhagische Diathesen. Internat. Symposium Wien 4./5. 2. 1955, Springer Verlag, Wien, 52—56 (1956a)
  • 18 Braunsteiner H, und Febvre H. Thrombozyten und Fibrinbildung im Elektronenmikroskop. Acta haemat. 3: 174-178 1950;
  • 19 Braunsteiner H, and Pakesch F. Thrombocytoasthenia and thrombocytopathia — old names and new diseases. Blood 11: 965-976 1956; b
  • 20 Farrant J. L. An electron microscopic study of ferritin. Biochim. et Biophys. Acta 13: 569 1954;
  • 21 Feissly R, Gautier A, et Marcovici L. Nouveau procédé d’examen des thrombocytes au microscope électronique. (Note préliminaire). Rev. d’Hematol. 12: 397-403 1957;
  • 22 Goodman J. R, Reilly E. B, and Moore R. E. Electron microscopy of formed elements of normal human blood. Blood 12: 428-443 1957;
  • 23 Gross R, und Mammen E. Über Pseudohämophilie, Angiohämophilie, v. Willebrand-Jürgenssche Krankheit und verwandte hämorrhagische Diathesen. Klin. Wschr. 36: 112-118 1958;
  • 24 Haydon G. B. Electron microscopie observations of blood platelets and fibrin formation. A.M.A. Arch. Path. 64: 393-397 1957;
  • 25 Hutter R. V. P. Electron microscopic observations on platelets from human blood. Am. J. Clin. Path. 28: 447-461 1957;
  • 26 Jürgens R, und Forsius H. Untersuchungen über die ,,konstitutionelle Thrombopathie (v. Willebrand-Jürgens)” auf den Ålandsinseln. Schweiz. Med. Wschr. 81: 1248 1951;
  • 27 Jürgens R. Die Blutplättchen und ihre Bedeutung für Blutungsneigung und Thrombusbildung. Verh. Dtsch. Ges. Inn. Med. 58. Kongreß, 1—20 1952
  • 28 Jürgens R. Pharmakologische Beeinflussung der Blutgerinnung. Arch. exp. Path. u. Pharm. 222: 107-153 1954;
  • 29 Jürgens R. Pathophysiologie und Klinik der Thrombopathien. Hämorrhagische Diathesen. Internat. Symposium, Wien 4.15. 2. 1955, Springer Verlag, Wien, 4—22 (1956a)
  • 30 Jürgens R. Hereditäre Thrombopathien. V. Kongr. Europ. Ges. Hämatol., Freiburg i. Br., 20.—24. 9. 1955, Springer Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 396—408 (1956b)
  • 31 Jürgens R, Lehmann W, Wegelius O, Eriksson A. W, und Hiepler E. Mitteilung über den Mangel an antihämophilem Globulin (Faktor VIII) bei der Aaländischen Thrombopathie (v. Willebrand-Jürgens). Thromb. Diath. haem. 1: 257-260 1957;
  • 32 Kautz J, and DeMarsh Q. B. Electron microscopy of sectioned blood and bone marrow elements. Rev. d’Hematol. 10: 314-323 1955;
  • 33 Klesper R, und Achenbach W. Über eine neue Familie mit Angiohämophilie A. Thromb. Diath. haem. 1: 223 1957; a
  • 34 Klesper R, und Achenbach W. Über die sogenannte Pseudohämophilie. Klin. Wschr. 35: 1007-1013 1957; b
  • 35 Koppel G. Über den Einfluß von Temperaturschwankungen auf die Gestalt von Thrombozyten im Zitratplasma. 7. Tagung der Dtsch. Ges. f. Elektronenmikroskopie, Darmstadt, 23.-25. 9. 1957
  • 36 Kuff E. L, and Dalton A. J. Identification of molecular ferritin in homogenates and sections of rat liver. J. Ultrastructure Research 1: 62-73 1957;
  • 37 Lasch H. G, und Roka L. Über den Bildungsmechanismus der Gerinnungsfaktoren Prothrombin und Faktor VIL Z. physiol. Chem. 294: 30 1953;
  • 38 Lindner E. Elektronenmikroskopiscbe Beobachtungen an eisenpositiven Zellen im Rattenuterus. Zbl. Allg. Path. u. path. Anat. 96: 394-395 1957;
  • 39 Lindner E. Der Nachweis und die Lokalisation von Eisen in tierischen Zellen mit dem Elektronenmikroskop. Ergebnisse der allg. Path. u. path. Anat. des Menschen. Springer Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 1958 (im Druck)
  • 40 Meessen H, und Schulz H. Elektronenmikroskopische Untersuchungen des experimentellen Lungenödems. Lungen und kleiner Kreislauf. Bad Oeynhausener Gespräche I vom 19.—21. 10. 1956. Springer Verlag, Berlin-Göttingen-Heidelberg, 54—63 1957
  • 41 Newman S. B, Borysko E, and Swerdlow M. Ultra-microtomy by a new method. J. Res. Nat. Bureau Standards 43: 183 1949;
  • 42 Novikoff A. B, Beaufay H, and De Duve C. Electron microscopy of lyosome-rich fractions from rat liver. J. Biophys, Biochem. Cytol. 2 Suppl. 179-185 1956;
  • 43 Palade G. E. A study of fixation for electron microscopy. J. exper. Med. 95: 285-298 1952;
  • 44 Pease D. C. Marrow cells seen with the electron microscope after ultra-thin sectioning. Rev. d’Hematol. 10: 300-313 1955;
  • 45 Pease D. C. An electron microscopic study of red bone marrow. Blood 11: 501-526 1956;
  • 46 Richter G. W. Electron Microscopy of Hemosiderin: Presence of Ferritin and Occurrence of Crystalline Lattices in Hemosiderin Deposits. J. Biophys. Biochem. Cytol. 4: 55-59 1958;
  • 47 Rinehart J. F. Electron microscopic studies of sectioned white blood cells and platelets; with observations on the derivation of specific granules from mitochondria. Am. J. Clin. Path. 25: 605-619 1955;
  • 48 Schulman T, Smith C. H, Erlandson M, and Fort E. Vascular hemophilia: A familial hemorrhagic disease in males and females characterized by combined antihemophilic globulin deficiency and vascular abnormality. Amer. J. Dis. Child. 90: 561 1955;
  • 49 Schulz H. Elektronenmikroskopische Untersuchungen der Lunge des Siebenschläfers nach Hibernation. Z. f. Zellforschg. 46: 583-597 1957;
  • 50 Schulz H. Die Pathologie der Mitochondrien im Alveolarepithel der Lunge. Beitr. path. Anat. (1958), im Druck
  • 51 Sjöstrand F. S. The ultrastructure of the outer segments of rods and cones of the eye as revealed by the electron microscope. J. Cell. Comp. Physiol. 42: 15 1953;
  • 52 Stoeckenius W. Morphologische Beobachtungen beim intrazellulären Erythrozytenabbau und der Eisenspeicherung in der Milz des Kaninchens. Klin. Wschr. 35: 760-763 1957;
  • 53 Willebrand E, und Jürgens R. Über eine neue Bluterkrankheit, die konstitutionelle Thrombopathie. Klin. Wschr. 12: 414-417 1933; a
  • 54 Willebrand E, und Jürgens P. Über ein neues vererbbares Blutungsübel: Die konstitutionelle Thrombopathie. Dtsch. Arch. klin. Med. 175: 453 1933; b
  • 55 Wolpers C, und Ruska H. Strukturuntersuchungen zur Blutgerinnung. Klin. Wschr. 23: 1077-1081 und 1111—1117 1939;