Hamostaseologie 1995; 15(02): 105-108
DOI: 10.1055/s-0038-1655295
Aus der forschenden Industrie/Pharmaceutical Research
Schattauer GmbH

In-vitro-Untersuchungen zur Temperaturabhängigkeit der rt-PA-induzierten Thrombolyse

H. Schwarzenberg
1   Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. med. M. Heller)
,
H. D. Bruhn
2   Gerinnungslaboratorium der T. Medizinischen Universitätsklinik Kiel (Leiter: Prof. Dr. med. H. D. Bruhn), Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
,
M. Heller
1   Klinik für Radiologische Diagnostik (Direktor: Prof. Dr. med. M. Heller)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
26 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Anhand von In-vitro-Untersuchungen wurde die Temperaturabhängigkeit der Fibrinolyse an definierten Fibringerinnseln unter Zusatz von rt-PA, Aqua dest. und Blutplasma bei Wasserbad-Temperaturen von 25, 30, 37 und 42° C untersucht. Dabei läßt sich eine exponentielle Steigerung der Fibrinolyse unter rt-PA-Zusatz mit steigender Temperatur nachweisen. Die Ergebnisse zeigen bei 42° C eine verdoppelte Fibrinolyseaktivität unter rt-PA-Zusatz im Vergleich zu dem bei 30° C erhobenen Befund.

Im Bereich der Extremitäten zeigt sich physiologisch bereits bei gesunden Personen ein nach distal deutliches Absinken der Körpertemperatur. Demzufolge ist insbesondere bei Patienten mit peripheren Gefäßverschlüssen mit einer rt-PA- Wirkungsminderung aufgrund der niedrigen Körpertemperatur zu rechnen. Die möglichen therapeutischen Konsequenzen der Untersuchungen werden anhand von Verfahren zur lokalen Katheterlyse unter Hyperthermie diskutiert.