Hamostaseologie 1995; 15(02): 87-91
DOI: 10.1055/s-0038-1655292
Originalarbeiten/Original Articles
Schattauer GmbH

Aktivierungs- und Umsatzmarker der Hämostase im Verlauf der akuten tiefen Beinyenenthrombose

O. Anders
1   Klinik für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. R. Schmidt)
,
Ch. Burstein
2   Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie (Direktor: Prof. Dr. W. Dummler)
,
S. Bitter
1   Klinik für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. R. Schmidt)
,
M. Kundt
3   Institut für Medizinische Informatik (Direktor: Prof. Dr. K. Schmitz) der Universität Rostock
,
M. Freund
1   Klinik für Innere Medizin (Direktor: Prof. Dr. R. Schmidt)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer prospektiven Untersuchung wurde das Verhalten von Thrombin-Antithrombin-lll-(TAT-)Komplex, D-Dimer, Plasminogenaktivator-lnhibitor-1 (PAI-1) und weiteren Parametern der Hämostase bei 50 Patienten mit spontaner tiefer Beinvenenthrombose bei Stellung der Diagnose während der initialen Behandlung und bei der ambulanten Kontrolle untersucht: 37 Patienten erhielten eine thrombolytische Therapie, davon 31 Patienten mit Streptokinase in ultrahoher Dosierung (UHSK) und sechs Patienten mit Urokinase; 13 Patienten wurden mit einer Heparininfusion behandelt.

Im Vergleich zu den Patienten mit einer Heparintherapie führte die thrombolytische Therapie zu einem Anstieg von TAT (p <0,05), D-Dimer (p <0,01) und von PAI-1 (p <0,05). Bei vier Patienten trat eine Rethrombose nach Thrombolyse auf. Nach fibrinolytischer Therapie wurde eine Aktivierung der Gerinnung und eine erhöhte Aktivität von PAI-1 nachgewiesen, die für die Entstehung einer Rethrombose von Bedeutung sein können.