Thromb Haemost 1967; 18(03/04): 736-744
DOI: 10.1055/s-0038-1655083
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Zytochemische und fluoreszenzmikroskopische Veränderungen bei Leukozyten und Blutplättchen während der Gerinnung

E Morgenstern*
Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg (Direktor : Prof. Dr. O. Eichler)
,
R Müller
Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg (Direktor : Prof. Dr. O. Eichler)
,
E Weber
Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität Heidelberg (Direktor : Prof. Dr. O. Eichler)
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
26. Juni 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Spontan, nach Rekalzifizierung oder Thrombinzugabe entstandene In-vitro-Thromben aus Menschen- und Schweineblut wurden mit zytochemischen und fluoreszenzmikroskopischen Methoden untersucht.

Nach Retraktion der Gerinnsel waren in den Blutplättchen Lipoid- und Glykogengranula nicht mehr nachweisbar. Eine Ausnahme bildeten die Schweinethrombozyten, die in nach Thrombingabe entstandenen Gerinnseln noch zytochemisch nachweisbare Lipoid- und Glykogenstrukturen zeigten.

In den neutrophilen Granulozyten und in den Monozyten traten nach der Gerinnung auffallend große Grana auf, die sich zytochemisch wie Phospholipoide verhielten. Die Gabe von Protaminsulfat als Inhibitor der Lipoproteidlipase hatte keinen Einfluß auf die beschriebenen Befunde.

Es wird angenommen, daß die im Anfang des Gerinnungsgeschehens von den Plättchen im Überschuß abgegebenen Phospholipoide von den Neutrophilen und Monozyten phagozytiert werden.

* Stipendiat der Deutschen Forschungsgemeinschaft.