Thromb Haemost 1964; 11(01): 204-209
DOI: 10.1055/s-0038-1654820
Originalarbeiten — Original Articles — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Über das Verhalten der Gerinnungsfaktoren Prothrombin, Faktor V und Faktor VII bei Ratten nach Ganzkörperbestrahlung

Dosisabhängigkeit und Einfluß der Milzexstirpation
R Klesper
1   Medizinischen Universitäts-Poliklinik, Bonn (Direktor: Professor Dr. F. Tiemann) und der Chirurgischen Universitäts-Klinik Bonn (Direktor: Professor Dr. A. Gütgemann)
,
F.-J Kessler
1   Medizinischen Universitäts-Poliklinik, Bonn (Direktor: Professor Dr. F. Tiemann) und der Chirurgischen Universitäts-Klinik Bonn (Direktor: Professor Dr. A. Gütgemann)
,
B Felderhoff
1   Medizinischen Universitäts-Poliklinik, Bonn (Direktor: Professor Dr. F. Tiemann) und der Chirurgischen Universitäts-Klinik Bonn (Direktor: Professor Dr. A. Gütgemann)
,
H. K Parchwitz
1   Medizinischen Universitäts-Poliklinik, Bonn (Direktor: Professor Dr. F. Tiemann) und der Chirurgischen Universitäts-Klinik Bonn (Direktor: Professor Dr. A. Gütgemann)
,
E Wittekind
1   Medizinischen Universitäts-Poliklinik, Bonn (Direktor: Professor Dr. F. Tiemann) und der Chirurgischen Universitäts-Klinik Bonn (Direktor: Professor Dr. A. Gütgemann)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
24 July 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Bei einer Ganzkörperbestrahlung weißer Wistarratten mit 1000 r tritt nach 72 Stunden eine Aktivitätszunahme der Blutgerinnungsfaktoren Prothrombin, Faktor V und VII, ein. Erhöht man die Strahlendosis auf das Zehnfache, wird der Faktorenanstieg bereits nach 48 Stunden beobachtet. Diese Dosisabhängigkeit besteht nur in zeitlicher, nicht in quantitativer Hinsicht. Bei milzexstirpierten Tieren ist nach der Bestrahlung ein gleichartiges Verhalten der Gerinnungsfaktoren festzustellen. Den größten Aktivitätszuwachs zeigt das Prothrombin.