Thromb Haemost 1963; 10(02): 424-430
DOI: 10.1055/s-0038-1654795
Originalarbeiten — Original Article — Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Zusammenhänge zwischen Konstitution und Wirkung bei Hemmstoffen der Fibrinolyse

K Lohmann
1   Institut für Biochemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin-Buch (Direktor: Prof. Dr. K. Lohmann)
,
F Markwardt
1   Institut für Biochemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin-Buch (Direktor: Prof. Dr. K. Lohmann)
,
H Landmann
1   Institut für Biochemie der Deutschen Akademie der Wissenschaften Berlin-Buch (Direktor: Prof. Dr. K. Lohmann)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 June 2018 (online)

Zusammenfassung

Die antifibrinolytische Aktivität der e-Aminocapronsäure ist an ihre freie Aminound Carboxylgruppe und an den Abstand dieser beiden Gruppen voneinander gebunden. Substitutionen an beiden Gruppen oder Veränderungen ihres Abstandes führen zu einer Verminderung der antifibrinolytischen Aktivität. Zyklische Verbindungen sind ebenfalls antifibrinolytisch aktiv, wenn sie eine terminale Aminound Carboxylgruppe in einem entsprechenden Abstand voneinander besitzen. Derartige Verbindungen sind die p-Aminomethylbenzoesäure und ihre hydrierte Form, die 4-Aminomethylcyclohexancarbonsäure-(l), wobei sich die p-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA) als die stärkste der bisher bekannten antifibrinolytisch wirksamen Substanzen erwies. Ihre Wirkung beruht auf einer Blockade der Plasminogenaktivierung.

 
  • Literatur

  • 1 British Patent Specification 770 693. Her Majesty’s Stationery Office; London: 1957
  • 2 Landmann H, Markwardt F. Über Hemmstoffe der Fibrinolyse. Biochem. Sympos. Halle (Saale). 1962 Verh. d. Ges. f. exp. Med. d. DDR (im Druck).
  • 3 Lohmann K, Markwardt F, Landmann H. Über neue Hemmstoffe der Fibrinolyse. Naturwissenschaften 50: 502 1963;
  • 4 Markwardt F, Haustein K-O, Landmann H. Zusammenhänge zwischen Konstitution und antifibrinolytischer Wirkung der ε-Aminocapronsäure. Conference II International Pharmacological Meeting. Prag. 1963; 242.
  • 5 Troll W, Sherry S. The activation of human plasminogen by streptokinase. J. biol. Chem. 213: 881 1955;
  • 6 Remmert L. F, Cohen P. P. Partial purification and properties of a proteolytic enzyme of human serum. J. biol. Chem. 181: 431 1949;
  • 7 Markwardt F, Walsmann P. Die Reaktion zwischen Hirudin und Thrombin. Hoppe-Seyler’s Z. physiol. Chem. 312: 85 1958;
  • 8 Sjoerdsma A, Nilsson I. M. Aliphatic amino compounds as inhibitors of plasminogen activation. Proc. Soc. exp. Biol. 103: 533 1960;
  • 9 Sarkar N. K, Devi A. Fibrinolytic enzymes, VII. Congr. Internat. Soc. Hem., Rom. 1958 Atti del settimo congresso internazionale della internat. Soc. Hem., S. 1079.
  • 10 Ablondi F. B, Hagan J. J, Philips M, de Renzo E. C. Inhibition of plasmin, trypsin and the streptokinase-activated fibrinolytic system by £-aminocaproic acid. Arch. Biochem. 82: 153 1959;
  • 11 Alkjaersig N, Fletcher A. P, Sherry S. ε-Aminocaproic acid: an inhibitor of plasminogen activation. J. biol. Chem. 234: 832 1959;
  • 12 Okamoto S, Okamoto U. Amino-Methyl-Cyclohexane-Carboxylic Acid: AMCHA. A New Potent Inhibitor of the Fibrinolysis. Keio J. Med. 11: 105 1962;
  • 13 Markwardt F, Haustein K.-O, Klcking H.-P. Die pharmakologische Charakterisierung des neuen Antifibrinolytikums p-Aminomethylbenzoesäure (PAMBA). Arch. int. Pharmacodyn. (im Druck).