Nervenheilkunde 2018; 37(05): 335-339
DOI: 10.1055/s-0038-1651944
Schizophrenie
Schattauer GmbH

Verbesserung der sozialen Funktionsfähigkeit schizophren Kranker

Ein integriertes sozial-kognitives und verhaltensbezogenes KompetenztrainingImprovement of social functioning in schizophrenia through an integrated social-cognitive and behavioral competence training
W. Wölwer
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR Klinikum Düsseldorf
,
L. Eißler
1   Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Medizinische Fakultät Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, LVR Klinikum Düsseldorf
,
für die ISST-Studiengruppe› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 02 February 2018

angenommen am: 20 February 2018

Publication Date:
02 May 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Beeinträchtigungen in der sozialen Funktionsfähigkeit sind schwerwiegende, subjektiv sehr belastende Merkmale schizophrener Erkrankungen. Sie führen zu einer reduzierten Lebensqualität und stehen einer umfassenden „Recovery” entgegen. Medikamentöse und psychosoziale Therapiemaßnahmen haben diesbezüglich nur unzureichende Effekte, ebenso wie spezifische Behandlungsansätze, die isoliert auf basale Kognitionen, soziale Kognitionen und soziale Verhaltenskompetenzen als wesentliche Determinanten der Funktionsfähigkeit abzielen. Daher wird in einer laufenden multizentrischen randomisierten kontrollierten klinischen Studie des Forschungsverbunds ESPRIT versucht, die Funktionsfähigkeit durch die Integration von sozial kognitiven und sozialen verhaltensbezogenen Behandlungsstrategien wirksamer als bisher möglich zu verbessern. Neben der Haltequote in der Therapie als gemeinsamer Endpunkt aller klinischen Studien des ESPRIT-Verbunds werden insbesondere die soziale Funktionsfähigkeit und subjektive Lebensqualität als Wirksamkeitsindikatoren vor (V1) und nach Abschluss der jeweils sechsmonatigen Behandlung (V6) sowie nach sechs Monaten Nachbeobachtung (V12) erfasst.

Summary

Impairments in social functioning are serious, subjectively very stressful characteristics of schizophrenic disorders. They contribute to a reduced quality of life and counteract a comprehensive “recovery”. Current drug and psychosocial treatment have insufficient effects in this regard, as well as specific treatment approaches that focus either on basic cognition, or social cognition or social behavioral competencies as key determinants of functioning. Therefore, in an ongoing multicenter randomized controlled clinical trial of the ESPRIT research network, attempts are being made to improve psychosocial functioning more effectively by integrating social cognitive and social behavioral treatment strategies. In addition to the rate of treatment adherence as the common endpoint of all clinical trials in the ESPRIT network, social functioning and subjective quality of life are assessed as outcome measures before (V1) and at the end of the six-month treatment period (V6) as well as after six months of follow-up (V12).