Thromb Haemost 1969; 22(01): 203-207
DOI: 10.1055/s-0038-1651431
Originalarbeiten-Original Articles-Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Über eine Neuraminidase in den Thrombozyten und Erythrozyten des Rindes

W Gielen
1   Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. H. F. Zipf) und der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. R. Gross)
,
Jacqueline Etzrodt
1   Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. H. F. Zipf) und der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. R. Gross)
,
G Uhlenbruck
1   Aus dem Pharmakologischen Institut der Universität zu Köln (Direktor: Prof. Dr. H. F. Zipf) und der Medizinischen Universitätsklinik Köln (Direktor: Prof. Dr. R. Gross)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Das Homogenat lysierter Rinderthrombozyten weist eine Neuraminidase-Aktivität auf. Das Enzym ist strukturgebunden. In den Überständen nach Zentrifugation lysierter Thrombozyten fanden wir nur eine sehr geringe Neuraminidasewirkung. Ebenso wie die Influenzavirus-neuraminidase (13) und die Gehirnneuraminidase der Ratte (22) kann die Neuraminidase der Thrombozyten und der Erythrozyten durch Pronase solubilisiert werden. Die Neuraminidase der Thrombozyten und der Erythrozyten dürfte für die Funktion dieser Zellen und für den Stoffwechsel neuraminsäure-haltiger Thrombozyten- bzw. Erythrozytenbestandteile von Bedeutung sein.