Thromb Haemost 1969; 22(01): 121-137
DOI: 10.1055/s-0038-1651333
Originalarbeiten-Original Articles-Travaux Originaux
Schattauer GmbH

Semiquantitative Plasminogenbestimmung mit Hilfe des Thrombelastographen

Eine Methode zur Kontrolle der Streptokinasebehandlung
M Martin (Technische Assistenz: B. Heimann)
1   Aus der Aggertalklinik, Klinik für Gefäßerkrankungen der Landesversicherungsanstalt Rheinprovinz, Engelskirchen (Chefarzt Doz. Dr. W. Schoop)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 June 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

1. Es wird eine einfach durchzuführende Plasminogenbestimmung mit Hilfe des Thrombelastographen mitgeteilt. Das Prinzip benutzt die durch hohe Streptokinase-mengen induzierte Aktivatorfunktion des menschlichen Plasminogens. Dieser Aktivator wandelt in einem Standardgerinnsel aus Rinderfibrin und verdünntem Humanplasma das dort adsorbierte bovine Plasminogen in Plasmin um, so daß eine Lyse des Testgerinnsels zustande kommt. Limitierend für die Geschwindigkeit der Lyse ist dabei die Höhe des Aktivatorspiegels. Da ein Bestandteil des Aktivators Human-plasminogen ist, steht die Geschwindigkeit der Lyse in direkter Abhängigkeit zum Gehalt des im Rinderfibrin-Standardgerinnsel inkorporierten menschlichen Plasminogens. Mit Hilfe einer vorher konstruierten Eichkurve, in der Lysezeiten und verschiedene Humanplasma(Plasminogen)-konzentrationen gegeneinander aufgetragen sind, kann zu jeder sich ergebenden Lysezeit des Testgerinnsels der zugehörige Plasminogen-gehalt des beigefügten Humanplasmas in Prozent der Norm abgelesen werden.

2. Die Standardabweichung so erhaltener und im Thrombelastographen geschriebener Lysezeiten bewegt sich zwischen i 10% bei annähernd normalen und ±50% bei extrem niedrigen (um 0.01 %) Plasminogenspiegeln.

3. An Hand einer Serie von 10 Langzeitlysen mit Streptokinase konnte die beschriebene Bestimmungsmethode erprobt werden. Es handelte sich um eine 3 Tage dauernde kombinierte Infusionsbehandlung von Streptokinase und Heparin. Die Therapie wurde durch Gabe der titrierten Initialdosis gestartet und mit stündlicher Gabe von 100000 E Streptokinase fortgesetzt. Hierbei kam es durchschnittlich bereits 4 Std. nach Behandlungsbeginn zu einem Abfall des Plasminogens unter die 1%-Grenze. Von der 16. Behandlungsstunde an lagen die Werte zwischen 1 und 0.05% der Norm. 16 Std. nach Absetzen der Streptokinase hatte sich das Plasminogen weitgehend restituiert und zeigte Plasmaspiegel zwischen 30 und 100%.

4. Für schnell durchzuführende Routinekontrollen während einer Streptokinase-thérapie wurden zwei Modifikationen der hier erprobten Plasminogenbestimmung vorgeschlagen. Die erste Abwandlung beruht auf Glättung der leicht biphasisch geformten Eichkurve, die damit zu einer Eichgeraden wird und von nur zwei Eich werten charakterisiert ist. Eine zweite Modifikation, die weitere Vereinfachungen zur Folge hat, wurde durch die Beobachtung, daß alle untersuchten Eichgeraden konstante, mit nur geringer Abweichung behaftete Neigungswinkel im doppelt-logarithmischen System aufwiesen, möglich. Hierdurch enthält die mathematische Formel, welche die Eichgerade beschreibt, nur noch zwei Variable, nämlich die Lysezeit des Standardgerinnsels mit 100% Humanplasminogen und jene mit unbekanntem Plasminogen-spiegel. Damit kann der gesuchte Plasminogengehalt durch eine einfache Rechenoperation und ohne Konstruktion von Eichgeraden oder -kurven unmittelbar in einer einmalig aufgestellten Tabelle abgelesen werden.