Nervenheilkunde 2018; 37(04): 274-278
DOI: 10.1055/s-0038-1641686
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Status-epilepticus-Behandlung mit Intubationsnarkose

Historische Etablierung und aktuelle KritikTreatment of status epilepticus with therapeutic coma – history and recent questions
J. Rösche
1   Klinik für Neurologie, Klinikum Kassel, GNH Holding AG, Kassel
2   Klinik und Poliklinik für Neurologie, Universitäts-medizin Rostock
,
W. Fröscher
3   Epilepsiezentrum Bodensee, Zentrum für Psychiatrie Südwürttemberg, Ravensburg-Weissenau
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 10 January 2018

angenommen am: 23 January 2018

Publication Date:
02 April 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Der Einsatz der Intubationsnarkose (ITN) beim Status epilepticus (SE) wurde zunächst zur Aufrechterhaltung einer suffizienten Atmung trotz epileptischer Konvulsionen etabliert. Später sollte er in Verbindung mit dem Einsatz anästhetisierender Antikonvulsiva (AAK) auch neuronale Schäden durch anhaltende Anfallsaktivität verhindern. Seit 2012 erschienen mehrere Studien mit widersprüchlichen Ergebnissen bezüglich Sicherheit und Effektivität des durch AAK induzierten therapeutischen Komas in der Behandlung des SE. Dennoch wird der Einsatz der ITN beim refraktären generalisierten konvulsiven SE weiterhin uneingeschränkt empfohlen. Daneben hat der fokale nonkonvulsive SE mit Koma eine so schlechte Prognose, dass alle Behandlungsoptionen in Betracht gezogen werden sollten. Beim fokalen nonkonvulsiven SE mit Beeinträchtigung des Bewusstseins (ohne Koma) sollte die ITN jedoch nur sehr vorsichtig unter Beachtung des Patientenalters und der Komorbiditäten zur Anwendung kommen.

Summary

Until the 1970ies narcosis and mechanical ventilation in the treatment of status epilepticus were used to support the vital functions. Nowadays, the use of anaesthetic anticonvulsant drugs is recommended to suppress ongoing seizure activity as a cause for neuronal damage. Since 2012, several studies showed conflicting results concerning the safety and efficacy of therapeutic coma induced by anaesthetic anticonvulsant drugs in treatment of status epilepticus. Nevertheless, the use of therapeutic coma in the treatment of refractory generalized convulsive status epilepticus is strongly recommended. Focal non convulsive status epilepticus with coma has a poor prognosis. Every possible treatment option in this condition should be taken into account. In focal non convulsive status with impairment of consciousness (without coma) therapeutic coma should be used very cautiously with regard to the patients age and comorbidities