Kinder- und Jugendmedizin 2018; 18(01): 29-33
DOI: 10.1055/s-0038-1636717
Gastroenterologie/Kinderchirurgie
Schattauer GmbH

Psychosoziale Aspekte der Stuhlinkontinenz

Psychosocial aspects of faecal incontinence
D. Scholz
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig
,
K. v. Klitzing
1   Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik des Kindes- und Jugendalters, Universitätsklinikum Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingereicht am: 14 July 2017

angenommen am: 20 July 2017

Publication Date:
09 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Stuhlkontinenz ist nach WHO-Definition die erlernte Fähigkeit, Stuhlgang willentlich ortund zeitgerecht abzusetzen (1). Zum Erwerb dieser sozialen Kompetenz muss das Kind den Konflikt zwischen Autonomie und Konformität lösen. Der lustvolle Umgang mit den Ausscheidungen wird dem Ekelregime unterworfen. Misslingt dieser Entwicklungsschritt, ist die gesellschaftliche Teilhabe gefährdet. Das Ringen um Sauberkeitsprinzipien stellt die pädagogischen Fähigkeiten der Eltern auf die Probe. Die von Eltern bei der eigenen Reinlichkeitserziehung erlebten Emotionen werden in Familien mit stuhlinkontinenten Kindern reaktiviert. Subklinische psychische Symptome bis hin zu manifesten psychischen Störungen finden sich bei stuhlinkontinenten Kindern und deren Familienangehörigen deutlich häufiger als in der Normalbevölke-rung. Sie können sowohl Ursache und aufrechterhaltender Faktor als auch Folge der kindlichen Symptomatik und der damit verbundenen familiären Interaktionsproblematik sein. Sekundäre Stuhlinkontinenz kann durch Belastungssituationen ausgelöst werden. Invasive Diagnostik und rigide Behandlungsschemata können traumatisieren und dysfunktionales Verhalten chronifizieren.

Summary

According to the WHO’s definition, faecal continence is the acquired ability to control the time place and of bowel movements (1). The child has to solve the conflict between autonomy and conformity in order to acquire this social competence. The pleasurable manipulation of its excretions is submitted to a regimen of disgust. The failure of this development jeopardizes participation in the community. The struggle for principles of cleanliness puts parenting skills to the test. Emotions experienced during their own toilet training can revive in families with children suffering from faecal incontinence. Subclinical psychopathology and apparent mental disorders are more frequently observed in children with faecal incontinence and their relatives than in the general population. They can be cause and maintaining condition as well as consequence of the symptomatology in the child and the related difficult family interaction. Secondary faecal incontinence may be provoked by stressful life events. Invasive diagnostics and rigid treatment plans may traumatize the child and reinforce dysfunctional behaviour.