Methods Inf Med 1977; 16(03): 131-137
DOI: 10.1055/s-0038-1636586
Original Article
Schattauer GmbH

Unterschiedliches Dokumentationsverhalten: Frei formulierter versus standardisiert dokumentierter psychopathologischer Befund (AMP-Beleg 3)

DIFFERENCES IN THE DOCUMENTATION OF PSYCHOPATHOLOGICAL ASSESSMENT: FREE TEXT VERSUS RATING SCALE (AMP-FORM 3)
H. Busch
1   Aus der Psychiatrischen Klinik der Freien Universität Berlin; Direktor: Prof. Dr. H. Heimchen
,
H.-P. Vogel
1   Aus der Psychiatrischen Klinik der Freien Universität Berlin; Direktor: Prof. Dr. H. Heimchen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2018 (online)

Preview

Der unter Routinebedingungen abgefaßte, frei formulierte psychopathologische Aufnahmebefund und der AMP-Beleg 3 wurden bei 111 Patienten miteinander verglichen. Auf der Symptomebene fand sich eine Übereinstimmung von 35,5%. Es wird diskutiert, daß ein Vergleich auf der Synclromebene eine höhere Übereinstimmung ergeben hätte. Auf dem AMP-Beleg wurden nicht nur zum Teil andere, sondern auch mehr Symptome markiert. Dies unterstreicht die Bedeutung des Dokumentationssystems für die Schätzung von Symptomhäufigkeiten; Zahl und Strukturzusammenhang der auf AMP angebotenen Symptome, das erhöhte Risiko falsch positiver Dokumentation bei Benutzung einer Symptomliste und das falsch negativer bei frei formulierter Befunddokumentation dürften für die gefundenen Unterschiede von wesentlicher Bedeutung sein. In gewissem Umfang ließ sich ein diagnosenabhängiger Einfluß auf die Symptomdokumentation nachweisen. Auch ein deutlicher untersucherabhängiger Einfluß wurde gefunden. Dieser korrelierte jedoch nicht mit der klinisch-psychiatrischen Erfahrung, was auf persönlichkeitsspezifische Einflüsse und die nur begrenzte Trainierbarkeit des psychiatrischen Dokumentationsverhaltens hinweist.

In 111 inpatients the usual narrative and a standardized documentation (AMP-form 3) of psychopathological findings were compared. An agreement of 35.5% was found on the symptom level. It is expected to be considerably higher if a comparison on the syndrome level were carried out. In the AMPform not only partly different but also more symptoms were marked. This stresses the importance of the documentation system for the estimation of symptom frequencies. The number and structural relationship of the symptoms offered by AMP, the increased risk of a false positive documentation in a standardized form and the risk of false negative results in a narrative report are expected to be responsible for the differences. To some extent, an influence of the diagnosis was found with respect to the documentation on the symptom level. A significant influence of the investigator was also revealed which did not correlate with his clinical experience. This suggests personality-specific influences and limitations inherent in training psychiatrists’ documentation abilities.