Methods Inf Med 1979; 18(04): 199-202
DOI: 10.1055/s-0038-1636473
Original Article
Schattauer GmbH

MEDIC: An on Site Designed Data Management System for Cardiology

MEDIC: EIN AN ORT UND STELLE ENTWORFENES DATENBANKSYSTEM FÜR DIE KARDIOLOGIE
F. Lustman
1   From the Montréal Heart Institute, Montreal, Canada
,
P. Lanthier
1   From the Montréal Heart Institute, Montreal, Canada
,
D. Charbonneau
1   From the Montréal Heart Institute, Montreal, Canada
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
19 February 2018 (online)

Preview

A patient-oriented data management system is described. The environment was cardiology with a heavy emphasis on research and the MEDIC system was designed to meet the day to day program needs. The data are organized in speciality files with dynamic patient records composed of subrecords of different types. The schema is described by a data definition language. Application packages include data quality control, medical reporting and general inquiry.

After five years of extensive use in various clinical applications, its utility has been assessed as well as its low cost. The disadvantages, the main being the multifile structure, can now be stated as its advantages, like data independence and performance increase. Although the system is now partially outdated, the experience acquired with its use becomes very helpful in the selection process of the future database management system.

Ein patientenorientiertes Datenbanksystem wird beschrieben. Der Hintergrund war Kardiologie mit besonderem Nachdruck auf Forschung; das MEDIC-System wurde entworfen, um clen täglichen Programmanforclerungen gerecht zu werden. Die Daten werden in Dateien für ganz bestimmte Zwecke organisiert mit dynamischen Patientendatensätzen, zusammengesetzt aus Sub-Sätzen verschiedener Art. Das Schema wird durch eme Datendefinitionssprache beschrieben. Es liegen Anwendungspakete für die Qualitätskontrolle der Daten, Arztberichte unci allgemeine Anfragen vor.

Nach fünf Jahren intensiver Benutzung bei verschiedenen klinischen Anwendungen wurden sowohl che Nützlichkeit als auch die niedrigen Kosten cles Systems bestätigt. Seine angeblichen Nachteile, von denen che Mehrdateienstruktur als cler größte angesehen wurde, haben sich inzwischen als seine Vorteile erwiesen, genau wie auch Datenunabhängigkeit unci Leistungssteigerung. Obgleich clas System heute zum Teil bereits überholt ist, ist clie mit ihm erworbene Erfahrung sehr nützlich bei cler Auswahl des zukünftigen Datenbanksystems.