Methods Inf Med 1962; 1(03): 86-90
DOI: 10.1055/s-0038-1636201
Original Article
Schattauer GmbH

Die Planung therapeutischer Untersuchungen bei den akuten Pneumonien[*)]

CONTROLLED TRIALS IN ACUTE PNEUMONIAS
A. Heymer
1   Aus der Medizinischen Universitätsklinik Bonn (Direktor: Prof. Dr. A. Heymer)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23 October 1961

Publication Date:
17 February 2018 (online)

Als Hauptprinzipien jeder empirisch-klinischen Prüfung der Arzneimittelwirkung werden die Beobachtung, der Vergleich und die Ausschaltung von Mitursachen und Zufälligkeiten angesehen. Die sich hieraus ergebenden Konsequenzen für die Planung und Durchführung klinisch-therapeutischer Vergleichsbeobachlungen bei den akuten Pneumonien werden besprochen. Als adäquate Vergleichsanordnung wird der kollektive Vergleich (MARTINI) angesehen. Bei der Bildung vergleichbarer, homogener Patientenkollektive müssen hei den akuten Pneumonien insbesondere die unterschiedliche Aetiologie (Bakterien, Viren), die spezielle pathologische Ausprägungsform der Pneumonie bei Beginn des therapeutischen Vergleichs, wie auch die Ergebnisse der bakteriologischen Resistenzbestimmung durch Bildung entsprechender Untergruppen (substrata) berücksichtigt werden. Die sich aus den Schwierigkeiten der klinischen und aetiologischen Diagnosestellung ergebenden Probleme der praktischen Durchführung therapeutisch-klinischer Vergleiche werden besprochen, insbesondere die Schwierigkeiten der Ausschaltung aller möglicherweise störenden Mitursachen (MARTINI). Als zweiter Hauptabschnitt werden die Beurteilungskriterien besprochen, die den Krankheitsverlauf und den eingetretenen therapeutischen Effekt kennzeichnen und messen können, Als wertvollste Kriterien, stehen bei den akuten Pneumonien zur Verfügung: Fieber, physikalischer Lungenbefund, Atemfrequenz und Pulsfrequenz, Röntgenbefunde und bakteriologische Befunde. Als Konsequenz aus diesen Überlegungen ergibt sich die praktische Forderung einer geplanten Zusammenarbeit mehrerer Krankenhäuser bei der therapeutischen Erforschung der akuten Pneumonien.

Observation, comparison, and the exclusion of contributory causes and coincidences are considered to be the main principles of any empiric clinical evaluation of drug action. The consequences resulting from these for the planning and performance of clinical therapeutic comparison studies in acute pneumonias are discussed. The collective comparison (MARTINI) is considered to be the adequate study arrangement. In the formation of comparable, homogenous collections of patients in acute pneumonias particularly the different etiology (bacteria, virus), the special pathological form of the pneumonia at the beginning of the therapeutic comparison and the results of the bacteriological sensitivity studies have to be taken into consideration by the formation of respective subgroups (substrata). The problems of the practical realization of therapeutic clinical comparison resulting from the difficulties of the clinical and etiological diagnostics are discussed, in particular the difficulty of excluding all possibly disturbing contributing causes (MARTINI). As the second main topic the criteria of evaluation are discussed which can indicate and measure the actual therapeutic effect and the course of illness. In acute pneumonias, as most valuable criteria are available: fever, physical pulmonary findings, respiration rate and pulse frequency, X-ray and bacteriological findings. The results of these considerations lead to the practical postulation of a planned cooperation of several hospitals in the therapeutic evaluation of acute pneumonias.

*) Vortrag auf dem Internationalen Seminar für Medizinische Dokumentation und Statistik, 1B.-2B Oktober 1961, Berlin.


 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Adams J. M.. Newer virus diseases. Clinical differentiation of Acute Respiratory Infections. Macmillan Company; New York: 1860
  • 2 Heymer A.. Die Pneumonien. in: Klinik der Gegenwart. 7 1-43 1940
  • 3 Heymer A.. Frühdiagnose des Lungenkarzinoms. Dtsch. med. Wschr. 81: 1181-1184 und 1191; 1956.
  • 4 Heymer A.. Die Brustlellerkrankungen. in Klinik der Gegenwart. 8 613-638 1958
  • 5 Heymer A.. Pneumonieprobleme. Internist 1: 44-54 1960;
  • 6 Heymer A.. Krankheiten der Atmungsorgane. in Dennig H.. Lehrbuch der inn. Medizin. 5. Aufl. Bd. I S.. 873-978 1961
  • 7 Mark H. E.. Wege vergleichender Therapie in der inneren Medizin.. Urban u. Schwarzenberg; Berlin—München: 1952
  • 8 Martini P.. Methodenlehre der therapeutisch-klinischen Forschung. 3. Aufl.. Sprinyer-Verlag; Berlin—Göttingen—Heidelberg: 1953
  • 9 Sylla A.. Z. ges. inn. Med.. 13 744 1958