Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1636168
Einführung in die Methoden der ätiologischen Forschung - Statistik und Dokumentation - [*]
INTRODUCTION INTO THE METHODS OF AETIOLOGIOAL RESEARCH — STATISTICS AND DOCUMENTATION —Publication History
Eingegangen:
11 December 1962
Publication Date:
19 February 2018 (online)

Der Begriff Einflußfaktor, der den Ursachenbegriff einschließt, wird erläutert. Ein Einflußfaktor muß statistisch nachweisbare Korrelationen (Assoziationen) zur Folge haben. Umgekehrt kann aus dem Vorliegen einer Korrelation zwischen einer Krankheit und einem Faktor nicht ohne weiteres geschlossen werden, daß der Faktor die Entstehung der Krankheit beeinflußt. Die Möglichkeiten für andere, nicht-kausale Deutungen werden ausführlich dargestellt. Die kausale Deutung wird erst durch den Ausschluß anderer Deutungen zwingend.
Ätiologische Untersuchungen bezwecken den Nachweis von Häufungen. Manchmal können zeitliche und örtliche Häufungen ohne spezielle Kontrollreihen nachgewiesen werden. Besonders wichtig sind retrospektive und prospektive Vergleichsreihen, bei denen Kontrollreihen unerläßlich sind. Voraussetzungen und Anforderungen an die Planung, die Beobachtungen und die Dokumentation, ohne deren Erfüllung die Ergebnisse nicht brauchbar sind, werden eingehend besprochen. Subjektive Einflüsse auf die Beobachtung können insbesondere bei retrospektiven Reihen erhebliche systematische Fehler verursachen. Prospektive Reihen sind weniger fehleranfällig, erfordern aber einen erheblich größeren Reihenumfang.
Besonderheiten treten auf, wenn viele Faktoren und Krankheiten systematisch auf Zusammenhänge überprüft werden sollen. Für die Untersuchung von Medikamenten auf Nebenwirkungen wird ein Stichprobenverfahren vorgeschlagen, bei dem jede x-te Packung als Prüfpackung gekennzeichnet wird. Die Ärzte, auf deren Verschreibung diese Packungen zufällig . ausgegeben werden, werden gebeten, das weitere Krankheitsschicksal dieser Patienten zu beobachten und einem sammelnden Institut mitzuteilen. Ein umfassendes Beobachtungssystem dieser Art enthält genügend Vergleichsmaterial, um etwaige Häufungen statistisch beurteilen zu können.
Zum Schlußwirddie Entscheidungslage für das praktische Handeln aufgrund statistisch bestätigter ätiologischer Hypothesen behandelt.
An explanation is given of what is meant by an influene factor when it connotes causality. The influencing factor must have a sequel of statistically demonstrable correlations (or associations). But, conversely, it is not possible from the mere presence of a correlation between a disease and a given factor to conclude that such factor is of influence in me genesis of that disease. The possibilities of other, and non-causal interpretations are exposed at length. A truly causal interpretation becomes unavoidable only when all other explanations have been eliminated.
The aim of aetiological investigations is to discover accumulations of evidence. Sometimes such a heaping up of indications in time and spacc can be demonstrated without control series. Retrospective and prospective comparison is of especial importance and here controls are essential. There is a thorough-going disCllssion on the provisos and stipulations in the planning, and on the observations and documentation of such an enquiry, for without these the results are not fit for use. It is particularly m retrospective studies that subjective influences may lead to serious mi stakes in the system adopted. Prospective studies are less liable to errors, but call for an arrangement of wider scope.
Special problems arise when many factors and diseases must be investigated as to their interrelations. For research into the side effects of clrugs a procedure for random testing is suggested. In this every xth packet is labelled as a test packet. The doctors, upon whose prescription these packets are dispensed indiscriminately, are requested to observe the further course of the illnesses of these patients and to report on them to a collecting institute. A comprehensive observation system like this contains sufficient comparative material to make it statistically possible to assess any accumulations of evidence that may be present. Finally, there is a discussion of what is decisive for practical use as the outcome of the confirmation of aetiological theories.
* Einleitungsrelerataulder7. Jahrestagungdes., Arbeitsausschuß Medizin” inder DeutschenGesellschalt für Dokumentation, Mainz, 22.-24.Oktober 1962.
-
Literaturverzeichnis
- 1 Berkson J.. Smoking and lung cancer. Some observation on two recent reports. J. Amer. stat. Ass 53: 28-38 1958;
- 2 Berkson J.. Difficulty of interpretation of the “association” of death rates and physical factors.. Bull. Inst. int. Statist.; 33e Session Paris: 1961. Im Druck.
- 3 Bradford-Hill A.. Principles of Medical Statistics.. 6. ed. London: 1950
- 4 Bradford-Hill A.. Die Statistik in der medizinischen Forschung. Triangel 2: 208-216 1956;
- 5 Court-Brown W. M., and Doll H.. Leukaemia and aplastic anaemia in patients irradiated for ankylosing spondylitis.. Medical Research Council.; Special Report Series 295 London: 1957
- 6 Doll R., and Bradford-Hill A.. The mortality of doctors in relation to their smoking habits. Brit. med. J I: 1451-1455 1954;
- 7 Doll R., and Bradford-Hill A.. Lung cancer and the causes of death in relation to smoking. Brit. med. J I: 1071-1081 1956;
- 8 Doll R., and Bradford-Hill A.. A study of the aetiology of carcinoma of the lung. Brit. med. J II: 1271-1286 1952;
- 9 Freudenberg K.. Vorzüge und Gefahren der Sektionsstatistik.. In: Doerr W.. Gestaltwandel klassischer Krankheitsbilder. Berlin; Göttingen—Heidelberg: 1957
- 10 Freudenberg K.. Luftverunreinigung und Krebs. Fortschr. Med 78: 69-71 1960;
- 11 Freudenberg K.. Arteriosklerose und Krebs. Z. Krebsforsch 02: 527-536 1958;
- 12 Gebelein H., und Heite H. J.. Statistische Urteilsbildung.. Berlin: Göttingen—Heidelberg; 1951
- 13 Grosse H.. Besteht Unabhängigkeit zwischen Silikose und Lungenkrebs?.. Mitt. Dienst Ges. Bekämpfg. Krebskrkht. Nord-rh.-Westf. 2: 131-140 1901; Schlußwortdazu: 2 : 144-145 1961.
- 14 Hammond E. C.. Prospective studies on smoking in relation to death rates.. Bull. Inst. int. Statist.; 33e Session Paris: 1961. Im Druck.
- 15 Hammond E. C., and Horn D.. The relationship between human smoking habits and death rates, a follow-up study of 187 766 men. J. Amer. med. Ass., 155: 1316-1328 1954;
- 16 Koller S.. Graphische Tafeln zur Beurteilung statistischer Zahlen.. 3. Aufl. Darmstadt; 1953
- 17 Koller S.. Statistische Auswertung der Versuchsergebnisse.. In: Hoppe-Seyler/Thierfeider — Handb. d. physiol. u. pathol.-chem. Analyse, 10. Aufl., Bd. II, 2 931-1036 Berlin: Göttingen—Heidelberg; 1955
- 18 Koller S.. Typisierung korrelativer Zusammenhänge.. Festschr. z. 60. Geburtstag von Prof. Kellerer, Metrika 6: 65-75 1963;
- 19 Koller S.. Bedingt die Verwendung industriell verarbeiteter oder im Haushalt zubereiteter Lebensmittel eine Zunahme von Krankheiten?. Liefert die Medizinalstatistik einen Hinweis?.. Wiss. Veröff. Dt. Ges. Ernährung S 138-145 1960
- 20 König R.. Das Interview.. Dortmund—Zürich; 1952
- 21 Lenz W., und Knapp IC. Thalidomidembryopathie. Dtsch. med. Wschr 87: 1232-1242 1962;
- 22 Linder A.. Planen und Auswerten von Versuchen.. Basel—Stuttgart: 1953
- 23 Linder A.. Statistische Methoden für Naturwissenschaftler, Mediziner und Ingenieure.. 3. Aufl. Basel—Stuttgart: 1960
- 24 Martini P.. Kausalität und Medizin. Studium Generale 1: 342-350 1948;
- 25 Linder A.. Methodenlehre der therapeutischen Forschung.. 3. Aufl. Berlin: Göttingen—Heidelberg; 1953
- 26 Mittmann O.. Ein statistischer Beitrag zur Frage der Unabhängigkeit zwischen’Silikose und Lungenkrebs. Mitt. Dienst Ges. Bekämpfg. Krebskrkht. Nordrh.-Westf 2: 141-143 1961;
- 27 Pfanzagl J.. Allgemeine Methodenlehre der Statistik.. Sammlung Göschen; Bd. 746/746a und 747/747a Berlin: 1960 u. 1962
- 28 Royal College of Physicians: Rauchen und Gesundheit.. Dt. Ausgabe; Freiburg: 1962
- 29 Weicker H., und Hungerland H.. Thali-domid-Embryopatbie. I. Vorkommen inner- und außerhalb Deutschlands. Dtsch. med. Wschr 87: 992-1002 1962;
- 30 Weicker H., Bachmann K. D., Pfeiffer R. A., und Gleiß J.. Thalidi.: mid-Embryopathie. II. Ergebnisse individueller anamnestischer Erhebungen in den Einzugsgebieten der Universi-täts-ICinderkliniken Bonn, Köln, Münster u. Düsseldorf. Dtsch. med. Wschr 87: 1597-1607 1962;
- 31 Witts L. J.. Medical Surveys and Clinical Trials. New York; Toronto: 1959