Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1636166
Ätiologische Untersuchungen über das Erythema infecfiosum
AETIOLOGICAL STUDIES ON ERYTHEMA INFECTIOSUMPublication History
Eingegangen:
07 December 1962
Publication Date:
19 February 2018 (online)

Zur Darstellung methodischer Verfahren in der Aufklärung von epidemiologischen Erscheinungen ist das Erythema infectiosum gewählt. Die Identität der ,,Bläschenkrankheit” in der Bundesrepublik 1958 mit früheren Epidemien wird an der Frage einer zutreffenden Vorhersage des Verlaufs geprüft. Die Analyse der zeitlichen und räumlichen Verbreitungsart der Epidemie schließt einen infektiösen Vorgang aus. Die Epidemie in Holland 1960 — nach klinischem Befund und Verlauf mit der ,,Bläschenkrankheit” identisch — ist durch eine enge Korrelation mit einem Margarine-Emulgator (., Planta-Margarine-Krankheit”) ausgezeichnet. Die in dieser Sache wesentliche, in der Bundesrepublik amtlicherseits in Angriff genommene retrospektive Prüfung dieser Koinzidenz an der Epidemie 1958 ist nach jetzt mehr als 2 Jahre langen Bemühungen immer noch nicht zum Abschluß gekommen.
Beim Vergleich mit dem MILIANschen Erythem des 9. Tages treten Resorptionsvorgänge im Darm in den Blickpunkt des Interesses; die Epidemie im November 1915 in West- und Süd-deutschlancl lenkt daher die Aufmerksamkeit auf die damaligen besonderen Verhältnisse der Kriegsernährung. Personale Faktoren müssen hinzukommen, da epidemiologisch keine Dosis-Wirkungs-Beziehung erkennbar ist. Jeweils wird immer nur rund 1 % der Bevölkerung betroffen. Unter diesen Umständen ist die bisher übliche experimentelle Prüfweise der Arzneimittel und Lebensmittel ex principiis nicht imstande, dem Auftreten solcher Massenerscheinungen wirksam zuvorzukommen. Es kann nur darauf ankommen, die Schadensquote durch ständig bereite Überwachung der Bevölkerung mittels einer rasch auswertbaren Befunddokumentation möglichst klein zu halten. Dazu bedarf es der Entwicklung des Verständnisses für die Methodik, der personellen Ausbildung und der Gestaltung der organisatorischen Voraussetzungen.
Erythema infectiosum was chosen as representative of the ways in which epidemiological phenomena are investigated. The identity of the “Bläschenkrankheit” occurring in the Federal Republic in 1958 with earlier epidemics is tested by a realised prediction of its course. Analysis of the factors of time and space in the spread of the epidemic excludes an infectious process. The epidemic in the Netherlands in 1960 — according to clinical findings and course identical with “Bläschenkrankheit” — is characterized by a close correlation with a margarine emulsifier (“Planta margarine disease”).
Retrospective assessment of this coincidence in the epidemic of 1958 is of importance in this connection and was instigated by the authorities of the Federal Republic; after more than 2 years this work has not yet been concluded. When comparing this rash with MILJAN’s erythema of the ninth day, absorption processes in the intestines are in the centre of interest; the epidemic of November 1915 in Western and Southern Germany thus draws attention to the particular conditions of nutrition prevailing in times of war. Personal factors must also play a role, since epidemiological studies failed to reveal a dose-effect relationship. In all these epidemics not more than approximately 1 % of the population is affected. These circumstances make it in principle impossible to prevent the development of such mass phenomena through experimental testing of drugs and foods as has been usual so far. It is only possible to keep the damage done as small as possible by constant observation of the population by means of quickly utilizable information retrieval methods. To this end it is necessary to improve understanding and personal training, and to develop the organizational prerequisites.
* Es darf hier freilich nicht übersehen werden, daß MIESCHER den Exanthemen speziell des Cibazols eine Sonderstellung gegeben hat. Aber es findet sich bei ihm eben auch dort schon 1943 die aus den Beobachtungen zu ziehende Schlußfolgerung: ,,Es handelt sich . . . um einen viel komplizierteren Mechanismus, bei welchem Cibazol zwar beteiligt, aber nicht ‘der Hauptbeteiligte ist. Seine Rolle muß diejenige eines Aktivators oder Katalysators sein . . .”
-
Literaturverzeichnis
- 1 Härtung J., und Jansson H.. Erythema infectiosum (1958). Niedersächsisches Ärzteblatt 12: 455-458, 1958 und 13: 136-138 1959; —.
- 2 Hermans E.H.. Enkele aspecten van de margarineziekte. Ne-derlands Tijdschrift voor Geneeskunde 104: 2157-2163 1960; —.
- 3 Huisman J.. Enkele epidemiologische gegevens over het ,,Plan-ta-exantheem” te Rotterdam, verkregen door enquete-onderzoek. Nederlands Tijdschrift voor Geneeskunde 106: 1805-1811 1962; —.
- 4 Huisman J.. Het beloop van de ,,Planta-e:cantheem” epidemie te Rotterdam in de maanden augustus en sepember 1960. ibidem 106: 1847-1853 1962;
- 5 Lindemayr W.. Arzneiexantheme — in Gottron-Schönfeld, Dermatologie und Venerologie, III/l. Georg Thieme; Stuttgart: 1959
- 6 Mali J. W. H., Malten K. E., und van Neer F. C. J.. Die holländische Margarinekrankheit. Hautarzt 13: 152-160 1962;
- 7 Miescher G.. Über Cibazolexantheme und Cibazolfieber. Schweiz. Med.Wschr 73: 521-530 1943; —.
- 8 Proppe A.. Moderne Auswertungsverfahren dermatologischen Krankengutes. Arch. klin. exper. Dermat 211: 395-419 1960; —.
- 9 Proppe A.. Zur Legitimation der sogenannten Bläschenkrank-hcit des Volksmundes 1958 als einer Epidemie des Erythema iniectiosum. Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt 13: 84-89 1960; —.
- 10 Siegert R., und Heite H. J.. Tierexperimente zur Ätiologie der sog. Bläschenkrankheit. Med. Gesellschaft Marburg/Lahn, Sitzung vom 29. 1. 1962. ref. Klin. Wschr 40: 709 1962;
- 11 Simons Ph. R. D. G.. Die sogenannte Margarinekrankheit in den Niederlanden. Dtsch. med. Wschr 87: 1563-1567 1962;
- 12 Wagemann E.. Narrenspiegel der Statistik, 3. Aufl. Leo Lehnen; München: 1950
- 13 Watkinson G., und Hillis B. R.. zit. bei Lindemayr. 1. c. S. 348.