Methods Inf Med 1969; 08(02): 76-84
DOI: 10.1055/s-0038-1635968
Original article
Schattauer GmbH

Ein informationspsychiatrisches Psychostrukturmodell des Gedächtnisses[*)]

Psycho-Structure of Memory: An Information-Psychiatric Model
U. H. Peters
1   Aus der Psychiatrischen und Neivenklinik der Universität Kiel (Direktor: Prof. Dr. G. E. Störring)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 February 2018 (online)

Von den kybernetischen Terminologien haben bisher hauptsächlich die Begriffe der Regelungstheorie in die Psychiatrie Eingang gefunden, wogegen die in der Psychologie im allgemeinen bedeutsameren Vorstellungen der Informationstheorie wenig beachtet wurden. Sie bieten sich jedoch insbesondere zur Interpretation von Gedächtnisstörungen an.

Ausgehend vom informationspsychologischen Gedächtnismodell, das in seinen Grundzügen dargestellt wird, wird der Entwurf eines informationspsychiatrischen Psychostrukturmodells des Gedächtnisses vorgelegt. Die in den Kurzspeicher (unmittelbares Gedächtnis) aufgenommene Information kann durch plötzlich einsetzende Schädigungen des Gehirns (z. B. Commotio) für dauernd verlorengehen und somit nicht auf einen Langspeicher übertragen werden. Gegen dementive Abbäuprozesse zeigt sich der Kurzspeicher dagegen sehr widerstandsfähig. Umgekehrt wird der bei Demenzen fast gesetzmäßig in Mitleidenschaft gezogene Langspeicher (Neugedächtnis, Altgedächtnis) durch akute Hirnschädigungen nur dann beeinträchtigt, wenn diese ein extremes Ausmaß erreichen. Außer diesen Zeitkanälen der Information besitzen auch die zuund abführenden Informationskanäle ihre eigene Pathologie. Besonders beleuchtet werden die als »Minutengedächtnis« bekannten Phänomene. Es wird ferner ein zweites, während der ersten 3 bis 4 Lebensjahre und in Dämmerzuständen funktionsfähiges Speichersystem (Infantilspeicher) postuliert.

Das vorgelegte Modell faßt die zahlreichen Einzeldaten der psychiatrischen Empirie als aufeinander bezogene Teile eines einheitlichen Systems zusammen und dient als Ansatzpunkt für neue Untersuchungen.

Regarding cybernetic terminologies, up to now mainly the terms of feedback control theory have been introduced into psychiatry, whereas the concepts of information theory — generally more important to psychology — have been given but little attention. However they lend themselves especially to an interpretation of memory disturbances.

Starting from the memory model of informational psychology described in its essential aspects, the author presents the outline of a psycho-structural model of memory based on informational psychiatry. Information stored in the shortlived memory (immediate memory) can be lost forever by. sudden brain damage (e.g., commotio), and is thus not transmitted to the long-term memory. On the other hand, the short-lived memory proves extremely resistant against organic cerebral involution with dementia. On the contrary, the long-term memory almost automatically impaired in dementia, will be affected by acute brain damages only if they reach extreme degrees. Besides these time channels of information, the input and output information channels are subject to their specific pathology. Especially, the phenomena known as »minute-memory« are discussed. Furtheron, a second memory storage system functioning during the first 3 to 4 years of life and in twilight states (infantile store) is postulated. The model presented combines the numerous single data of empiric psychiatry as directly related parts of a uniform system and serves as a starting point for new studies.

*) Nach einem am 23. 10. 1968 vor der Berliner Gesellschaft für Neurologie und Psychiatrie gehaltenen Vortrag.


 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Adams A. Uber organismische Modellvorstellungen unter dem Eindruck der konventionellen Theorie des Gedächtnisses. Ansätze zu einer methodischen Neuorientierung. Schweiz. Arch. Neurol. Neurochir. Psychiatr 92: 120-139 1963;
  • 2 Adams A. Persönliche Mitteilung.
  • 3 Attneave F. Informationstheorie in der Psychologie. Huber, Bern u: Stuttgart; 1965
  • 4 Bleulek E. Naturgeschichte der Seele. Springer; Berlin: 1932
  • 5 Borges J. L. Das unsterbliche Gedächtnis. In: Labyrinthe. Ubers, von L. Reger. Carl Hanser: München; 1959
  • 6 Ebbinghaus H. Uber das Gedächtnis. Nachdruck nadi der Ausgabe Leipzig 1885. Bonset J. E. Amsterdam; 1966
  • 7 Eccles J. C. The Physiology of Nerve Cells. The Johns Hopkins Press; Baltimore: 1957
  • 8 Förster. zit. n. Frank. 1964
  • 9 Frank H. Kybernetische Grundlagen der Pädagogik. AgisVerlag: Baden-Baden; 1962
  • 10 Frank H. Informationspsychologie und Nachrichtentechnik. In: Wiener N, Schade J. P. (Edit.): Nerve, Brain and Memory Models. Elsevier Publ; Amsterdam: 1963
  • 11 Frank H. Uber einen Ansatz zu einem probabilistischen Gedächtnismodell. Grundlagenst. Kybern. Geisteswiss 05: 43-50 1964;
  • 12 Freud S. Die Traumdeutung. Ges. W. II/III. 3. Aufl. Fischer S. Frankfurt; 1961
  • 13 Haase H-J. Amnestische Psychosyndrome im mittleren und höheren Lebensalter. Springer Berlin-GöttingenHeidelberg; 1959
  • 14 Hubacii H. Die akuten Alkoholwirkungen als Regulationsphänomene. Nervenarzt 35: 349-354 1964;
  • 15 Hübner K. Zur gegenwärtigen philosophischen Diskussion der Quantenmechanik. Philosophia naturalis 09: 3-21 1965;
  • 16 Jus A, Jus K. Retrograde amnesia in petit mal. Arch. gen. Psychiat 06: 163-167 1962;
  • 17 Matheis H. Die Hypermnesie in der Literatur bei Jorge Luis Borges und Thomas de Quincey. Nervenarzt 37: 365-368 1966;
  • 18 Meumann E. Ökonomie und Technik des Gedächtnisses. 4. Aufl., Leipzig 1918. Neudruck J. E. Bonset: Amsterdam; 1967
  • 19 Oertel. zit. nach Jaspers, K.: Allgemeine Psychopathologie. 5. Aufl. Springer, Berlin u. Heidelberg; 1948
  • 20 Penfield W. The role of the temporal cortex in certain psychical phenomena. J. ment. Sei 101: 451-456 1955;
  • 21 Peters U. H. Chronische Methyprylon-Intoxikation und ihre Psychopathologie. Arch. Psychiatr. Nervenkr 204: 342-348 1963;
  • 22 Peters U. H. Die Psychiatrie der Gedächtnisstörungen unter informationspsychologischen Gesichtspunkten. Kybernetik 04: 97-104 1968;
  • 23 Peters U. H. Uber Hypermnesien (unveröffentlicht).
  • 24 Plinius d. A. Naturalis historia. 07. 24.
  • 25 Ploog D. über den Abbau des Gedächtnisses und seine Beziehungen zum Unbewußten. Schweiz. Arch. Neurol. Neurochir. Psychiat 76: 259-297 1955;
  • 26 de Qincey Th. Bekenntnisse eines englischen Opiumessers (1822, 1845), übers, von W. Schmiele. (DTV, München 1965).
  • 27 Riedel H. Psychostruktur und Lehrprogrammierung. Schnelle: Quickborn; 1967
  • 28 Schäfer E. zit. n. Frank. 1962
  • 29 Selbach H. Das Kippschwingungsprinzip in der Analyse der vegetativen Selbststeuerung. Fortschr. Neurol. Psychiat 17: 129-151 1949;
  • 30 Selbach H. Die zerebralen Anfallsleiden: genuine Epilepsie, symptomatische Hirnkrämpfe und die Narkolepsie. In: v. Behgmann; Frey, Schwiegk (Hrsg.): Handbuch der inneren Medizin V/3. Springer; Berlin-Göttingen-Heidelberg: 1953
  • 31 Selbach C, Selbach H. Das Regelkreisprinzip in der Neuropsychiatrie. Wien. klin. Wschr. 69. 727-734 1957
  • 32 Selbach H. The principle of relaxation oscillation as a special instance of the law of initial value in cybernetic functions. Ann. N.Y. Acad. Sei 98: 1221-1228 1962;
  • 33 Stern R. Uber die Aufhellung der Amnesien bei pathologischen Rauschzuständen und anderen transitorischen Bewußtseinsstörungen durch Hypnose und Schlafmittelhypnose. Z. ges. Neurol. Psychiat 108: 601-624 1927;
  • 34 Symonds C. Disorders of memory. Brain 89: 625-644 1966;
  • 35 Talland G. A. Deranged Memory. A Psychonomic Study of the Amnesie Syndrome. Academic Press; New York and London: 1965
  • 36 Trincker D. Aufnahme, Speicherung und Verarbeitung von Information durch den Menschen. F. Hirt, Kiel. 1966
  • 37 Weinschenk C. Das unmittelbare Gedächtnis als selbständige Funktion. (Verlag für Psychologie, Göttingen 1955).
  • 38 Wernicke C. Grundriß der Psychiatrie. G. Thieme: Leipzig; 1900
  • 39 Wieck H. H. Zur Psychologie und Psychopathologie der Erinnerungen. G. Thieme: Stuttgart; 1955
  • 40 Wiener N. Kybernetik. (Econ-Verlag, Düsseldorf 1963).