Methods Inf Med 1975; 14(03): 150-136
DOI: 10.1055/s-0038-1635706
Original Article
Schattauer GmbH

The Collection and Processing of Medical History Data

DIE SAMMLUNG UND VERARBEITUNG ANAMNESTISCHER DATEN (BIBLIOGRAPHIE)
E. R. Mclean
,
Stefanie V. Foote
,
G. Wagner
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2018 (online)

A Bibliography of Manual, Automated, and Computer-Processed Techniques E. R. McLean, Stefanie Y. Foote, G. Wagnek

The taking of a patient’s history, which has always played a central part in the practice of medicine, is one of the physician’s most time—consuming activities. As a consequence, the resultant history occasionally suffers from this time pressure and is not as complete and thorough as it might be. Over the years, a number of techniques have been developed to aid the physician in this task. The first attempt at systematizing medical history taking dates back to Martinet in 1825. In the most simple approach, the doctor collects the history data by interviewing the patient himself; alternatively, he can use the assistance of a resident, nurse, or other assistant. After the Second World War, attempts were made to improve the process by means of pencil-and-paper questionnaires. These were filled out by the patient and then reviewed by the physician upon completion.

With the advent of the computer, it has become possible to key-punch or optically scan these question-naires; and then, using batch processing, to provide the examining doctor with a computer-summarized report. By making use of remote terminals, patients can be interviewed by means of conversational, interactive computer programs which both ask questions and records responses. These time-shared systems, while the ijiost costly and complex, offer the greatest potential for multi-level branching and comprehensive questioning.

Since this aspect of the delivery of medical care is still in the developmental stage, a number of approaches are being tried, each with respective strengths and weaknesses. The accompanying biblio-graphy, comprising 720 citations, offers a comprehensive review of these techniques. It is a combination of two distinct research efforts: one, compiled by G. Wagner and B. Schwan, Heidelberg, in 19(39 and published in Anamnese, Hans-J. Heite (Ed.), F. Κ. Schattauer Verlag, Stuttgart 1971; and the other compiled by Ε. R. McLean and S. V. Foote in 1974 at the Center for Information Studies, Graduate School of Management, University of California, Los Angeles. This composite bibliography mainly restricts itself to the literature of the last 30 years. References to older literature can be taken from standard works, such as G. Grund and E. Stevenson.

Die Anamneseerhebung, die seit jeher eine wichtige Rolle in der medizinischen Praxis gespielt hat, ist eine der zeitraubendsten Tätigkeiten des Arztes. Als Folge davon leidet die Anamnese gelegentlich unter diesem Zeitdruck und ist nicht so vollständig und gründlich, wie sie es sein könnte. Im Laufe der Jahre hat man eine Anzahl von Techniken entwickelt, um dem Arzt bei der Bewältigung dieser Aufgabe zu helfen.

Der erste Versuch, diese Tätigkeit zu systematisieren, geht zurück auf Martinet im Jahre 1825. Die einfachste Methode für den Arzt ist die Anamneseerhebung durch Patientenbefragung, die er selbst durchführen oder bei der er sich der Hilfe eines Medizinalassistenten, einer Krankenschwester oder eines anderen Assistenten bedienen kann. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde versucht, dieses Vor-gehen durch den Gebrauch von Fragebogen zu verbessern. Diese wurden vom Patienten ausgefüllt und sodann vom Arzt überarbeitet.

Mit dem Aufkommen des Computers ist es möglich geworden, diese Fragebogen abzulochen oder optisch zu lesen und dann im Batch-Mode dem Arzt eine vom Computer zusammengefaßte Anamnesezu liefern. Durch die Anwendung von Datenendgeräten können die Patienten mit Hilfe dialogfähiger Computerprogramme, die sowohl Fragen stellen als auch Antworten aufnehmen, befragt werden. Diese Time-sharing-Systeme bieten, obwohl sie am teuersten und kompliziertesten sind, das größte Potential für Verzweigungen auf verschiedenen Ebenen und eine umfassende Befragung.

Da dieser Aspekt der ärztlichen Versorgung sich noch im Entwicklungsstadium befindet, werden verschiedene Methoden mit ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen ausprobiert. Die beigegebene Biblio-graphie, die 720 Zitate enthält, bietet eine umfassende Übersicht über diese Technikon. Sie ist eine Kombination zweier verschiedener Arbeiten: eine zusammengestellt von G. Wagner und B. Schwan, Heidelberg, im Jahre 1969 und veröffentlicht in Anamnese, Hans-J. Heite (Hrsg.), F. K. Schattauer Verlag, Stattgart 1971, und die andere zusammengestellt von E. R. McLean mid S. V. Foote im Jahre1974 am Center for Information Studies der Wirtschaftshochschule der Universität von Kalifornien, Los Angeles. Die hier vorgelegte zusammengesetzte Bibliographie beschränkt sich in der Hauptsache auf die Literatur der letzten 30 Jahre. Hinweise auf ältere Literatur können Standardwerken, z.B.G. Grund und E. Stevenson, entnommen werden.