Methods Inf Med 1975; 14(03): 144-149
DOI: 10.1055/s-0038-1635705
Original Article
Schattauer GmbH

Zur Quantifizierung selektionsbedingter Gruppenunterschiede in der Epiderniologie

ON THE QUANTIFICATION OF STATISTIC DIFFERENCES IN EPIDEMIOLOGY CAUSED BY SELECTION
W.-W. Höpker
1   Aus dem Pathologischen Institut der Universität Heidelberg Abteilung für Dokumentation, historische und soziale Pathologie
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 February 2018 (online)

Der von Mainland 1953 als Bebkson’s Fallacy bezeichnete Interpretationsfehler (bedingt durch Selektionseinflüsse verschiedener Art) wurde bereits von Lubabsch 1888 explizit und von v. Pfaundler und v. Seht 1921 implizit angegeben und beschrieben. Auch sind bis zur Beschreibung dieser Fehler-möglichkeiten von Bebkson 1946 eine ganze Reihe statistischer Erhebungen und Studien bekanntgewesen, in denen versucht wurde, durch eine geeignete Versuchs- und Vergleichsgruppenbildung diesen Fehler zu vermeiden.

Es ist sinnvoll, die Gesamtheit möglicher Selektionsfaktoren in drei Gruppen zu beschreiben und sich an diese Systematik zu halten, um eine sachgerechte Interpretation zu ermöglichen und auch die Angriffspunkte gezielt erhobener Vergleichsgruppen zu definieren.

Eine Unterscheidung von Haupt- und Nebenbefund ist im klinisch-ärztlichen Sektor und vor allem für die Totenscheine problematisch. Hier führt die Klassifizierung der Befunde in Haupt- und Nebenbefund zu anderen Ergebnissen als in der pathologischen Anatomie. Die Intention der Diagnose einerseits sowie die mangelnde Vollständigkeit der Datenerhebung andererseits verbieten eine Verallgemeinerung des Befundklassifizierungsprinzips.

Es werden allgemeine Parameter zur Beschreibung von Untersuchungskollektiven beschrieben und für die pathologische Anatomie diskutiert. Sie reichen sehr wohl aus, quantitative Unterschiede anzugeben, Informationen für eine möglicherweise wirksam gewordene Eliminierung von Selektionsfaktoren geben sie jedoch nicht.

Das erweiterte Rangzahlprinzip ist geeignet, clas Ausmaß von Selektionsemflüssen sowie die Wirksamkeit der Befundklassifikation zur Ausschaltung derselben zu beschreiben. Es wird empfohlen, dieses einfache Prinzip nicht durch weitergehende statistische Methoden zu überspannen.

The interpretation error, called Bebkson’s Fallacy by Mainland in 1953, caused by selective influences of various kinds, had already been mentioned explicitly by Lubabsch in 1888 and mentioned and described implicitly by v. Pfaundler and v. Seht in 1921. Moreover, up to the time when these error possibilities were described by Bebkson in 1946, quite a number of statistical investigations and studies were known in which it was attempted to avoid this error by forming suitable experiment and com-parison groups.

It is recommended, to describe the sum of possible selection factors in three groups and to stick to this in order to make a correct interpretation possible and to define the points of issue of comparison groups set up for a special purpose.

A distinction between primary and secondary findings is very difficult on the clinico-medical sector and above all for the purpose of death certificates. Here the classification of findings into primary and secondary findings leads to results different from those in pathological anatomy. The intention of the diagnosis on one hand and the lack of completeness of the data collection on the other hand make it impossible to generalize the principle of a classification of findings.

General parameters for the description of investigation groups are described and discussed for the purposes of pathological anatomy. They are quite sufficient to indicate different characteristics. They will not, however, yield any information for a possibly effective elimination of selection factors. The extended principle of range is suitable for describing the scope of selective influences as well as the effectiveness of the classification of findings in eliminating the former. It is recommended not to overstrain this simple principle by additional statistical methods.

 
  • Literatur

  • 1 Berkson J. Limitations of the applioations of fourfold table analysis of hospital data. Biometrics Bull 2 1946; 47-53.
  • 2 Carlson H. A, Bell E. T. A statistical study of the occurrence of cancer and tuberculosis in 11,195 post mortem examinations. J. Cancer Res 13 1929; 126-135.
  • 3 Freudenberg K. Vorzüge und Gefahren der Sektions-statistik. Doerr W. Gestaltwandel klassischer Krankheitsbilder. Springer: Berlin—Göttingen—Heidelberg; 1957
  • 4 Grosse H. Über die Berechnungsmethode der Häufigkeit von Kombinationsfällen zweier verschiedener Erkrankungen, er-läutert am Beispiel der Syntropie Tuberkulose—Krebs, Sili-kose—Krebs. Z. ges. Inn. Med 10 1955; 358-360.
  • 5 Höpker W.-W. Informatik in der Pathologie. Statistisehe Grundlagen methodischer Betrachtungsweisen. 283 S. Mannheim: 1970
  • 6 Höpker W.-W. Spatfolgen extremer Lebensverhältnisse. Springer: Berlin—Heidelberg—New York; 1974
  • 7 Roller S. Statistik der Kreislaufkrankheiten. Verh. Dtsch. Ges. Kreislaufforsch 9 1936; 27-67.
  • 8 Lange H.-J. Syntropie von Krankheiten. Meth. Inform. Med 4 1965; 141-145.
  • 9 Lubarsch O. Über den primaren Krebs des Ileum nebst Be-merkungen über das gleichzeitige Vorkommen von Krebs und Tuberkulose. Virchows Arch. path. Anat 111 1888; 280-31.7.
  • 10 Mainland D. The risk of fallacious conclusions from autopsy data in the incidence of diseases with applications to heart disease. Amer. Heart J 45 1953; 644-654.
  • 11 Pearl R. Cancer and tuberculosis. Amer. J. Hyg 9 1929; 97-159.
  • 12 Pfaundler M. v., Seht L. Über Syntropie von Krank-heitszuständen. Z. Kinderheilk 300 1921; 100-107.
  • 13 Sohäper H, Blohmke M. Sozialmedizin. Einführung in die Ergebnisse und Probleme der Medizin-Soziologie und Sozial-mediziu. Georg Thiemo; Stuttgart: 1972
  • 14 Wagner G, Immich H, Šandor L. Zur Problematik der sogenannten Krebssyntropien. Internist 11 1970; 223-227.
  • 15 Zipf K. G. The Psychobiology of Language. Houghton Mifflin; Boston: 1935