Methods Inf Med 1987; 26(04): 195-200
DOI: 10.1055/s-0038-1635508
Original Article

The Child Psychiatric Patient Database System of the Chinese University of Hong Kong

Das Datenbanksystem der chinesischen Universität Hong Kong für Patienten der Kinderpsychiatrie
C K. Wong
1   (From the Child and Adolescent Psychiatric Unit, Department of Psychiatry, Faculty of Medicine, The Chinese University of Hong Kong)
› Author Affiliations
Preview

Summary

An original child psychiatric patient database system developed in Hong Kong is reported. The system was developed mainly to meet the dilemma of the local working setting, namely heavy clinical and teaching commitments on the one hand and, on the other hand, the failure to make use of the massive and invaluable clinical materials for research purposes because there was no proper collection of data. The system was designed for routine clinical purposes with strong emphasis on practicability, and yet it also allows the systematic, comprehensive and prospective collection of clinical data. The first part of the system is a semistructured interview schedule which reflects the author’s usual style of interview, especially his preference for the family approach. Data are collected in two forms - a precoded and readily analyzable form, and a descriptive and non-coded form. The second part of the system is a computer program for converting the raw data to medical records. Some preliminary experience of using the system is also discussed. The system may easily be modified to suit different clinical styles and settings.

Es wird über ein in Hong Kong entwickeltes Datenbanksystem für Patienten der Kinderpsychiatrie berichtet. Hauptzweck der Entwicklung des Systems war es, dem Dilemma der örtlichen Arbeitsverhältnisse zu begegnen: erhebliche klinische und Lehrverpflichtungen einerseits und andererseits das Unvermögen, mangels geeigneter Datendokumentation das umfangreiche und wertvolle klinische Material für Forschungszwecke zu nutzen. Das System wurde für die klinische Routinearbeit geplant mit besonderer Betonung der praktischen Anwendungsmöglichkeit; dennoch ermöglicht es auch die systematische, umfassende und prospektive Sammlung klinischer Daten. Der erste Teil des Systems ist ein semistrukturierter Interview-Fahrplan, welcher den üblichen Interview-Stil des Autors wiedergibt, insbesondere seine Vorliebe für den Ansatz bei der Familie. Die Daten werden auf zwei Arten gesammelt, einmal vorverschlüsselt und leicht analysierbar, zum anderen in deskriptiver und nicht verschlüsselter Form. Der zweite Teil des Systems ist ein Computerprogramm zur Umwandlung der Rohdaten in Krankengeschichten. Einige erste Erfahrungen bei der Benutzung des Systems werden erörtert. Das System kann leicht modifiziert werden, um sich verschiedenen klinischen Gewohnheiten und Gegebenheiten anzupassen.



Publication History

Article published online:
19 February 2018

Schattauer GmbH