Nervenheilkunde 2017; 36(03): 148-155
DOI: 10.1055/s-0038-1635144
Dazugehören
Schattauer GmbH

Die psychosoziale Belastung von Kindern in Frauenhäusern

Ergebnisse einer Pilotstudie in fünf FrauenhäusernThe psychosocial distress of children in women´s refugesResults of a pilot study in five women´s refuges
R. Himmel
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
A. Zwönitzer
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
L. Thurn
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
J. M. Fegert
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
,
U. Ziegenhain
1   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 13 October 2016

angenommen am: 12 January 2017

Publication Date:
03 February 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Kinder sind durch das Miterleben häuslicher Gewalt stark gefährdet. Dabei dürften insbesondere Frauen und Kinder, die in ein Frauenhaus fliehen, zuhause lange und massive Gewalt erlebt haben. Obwohl davon auszugehen ist, dass diese Frauen und Kinder psychisch hoch belastet sind, gibt es in Deutschland keinerlei systematische Studien, deren Ergebnisse helfen könnten, die Frauen und Kinder mit (spezifischen) Angeboten aus bestehenden Helfersystemen bei der Verarbeitung ihrer Gewalterlebnisse besser zu versorgen. Die vorliegende Pilotstudie untersuchte Kinder und ihre Mütter in fünf Frauenhäusern in Baden-Württemberg auf ihre psychische Belastung. Dabei wurden bei den Kindern Verhaltensauffälligkeiten, Symptome von Bindungsstörungen sowie traumatische Erlebnisse erfasst und bei den Müttern ihre psychische Belastung insbesondere hinsichtlich Depressivität. Es stellte sich heraus, dass der Großteil der Kinder und deren Mütter psychisch stark belastet waren.

Summary

Children are severely ar risk by witnessing domestic violence. In particular women and children who flee to a women’s refuge, often have long-lasting and massive experiences of violence. Although it can be assumed that these women and children are burdened psychologically particularly high, in Germany there are no systematic-rule studies whose results could help to better supply the women and children with (specific) support services from existing support systems to handle their experiences of violence. The present pilot study investigated children and their mothers in five women’s refuges concerning their psychological distress. The children were asked about behavioral problems, symptoms of attachment disorders and traumatic experiences. The mothers were asked about psychological distress in particular for depression symptoms. The results pointed out that the majority of children and their mothers suffered from high psychological distress.