Nervenheilkunde 2013; 32(05): 301-306
DOI: 10.1055/s-0038-1633290
Integrierte Versorgung
Schattauer GmbH

Profitinteressen passen nicht zu einer sozialen Psychiatrie

Integrierte Versorgung für AOK-Versicherte mit Schizophrenie in Niedersachsen und was daraus wurdeProfit interests do not match social psychiatryThe development of “integrated care” for AOK insured persons in Niedersachsen
H. Elgeti
1   Medizinische Hochschule Hannover und Region Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

eingegangen am: 20 December 2012

angenommen am: 04 January 2013

Publication Date:
02 February 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Der Beitrag beschreibt den Kontext, der den viel kritisierten Selektivvertrag der AOK-Niedersachsen zur integrierten Versorgung für Schizophrenie ermöglichte. Behandlungskonzept und Probleme bei der Umsetzung werden skizziert.

Material und Methode: Die Darstellung stützt sich auf langjährige Begleitung der Reformbemühungen in Niedersachsen und eine kritische Auseinandersetzung mit den wenigen Protagonisten des Selektivvertrags aus der sozialpsychiatrischen Szene. Erfahrungsberichte der sozialpsychiatrischen Dienste wurden einbezogen.

Ergebnisse: Selektivverträge sind kein geeigneter Weg zur Qualitätsentwicklung in der Psychiatrie. Außerhalb befristeter und regional eingegrenzter Modellerprobungen dienen sie vor allem der Reduktion von Kosten und Realisierung von Profiten bei Krankenkassen, Investoren und Hilfsanbietern.

Schlussfolgerungen: Die Eroberung der Psychiatrie durch einen entzügelten Kapitalismus ist Folge mangelnder Verantwortung der Politik und der Kostenträger für eine flächendeckend bedarfsgerechte Versorgung. In dieser Situation ist es Aufgabe der Sozialpsychiatrie, weder zu resignieren noch den Verführungen des freien Marktes zu erliegen.

Summary

Objective: To describe the context that led to the much criticized selective contract of the AOK-Niedersachsen for integrated care for schizophrenia. Concepts and problems of this approach are being outlined.

Method and material: For years the author has been involved in psychiatric reforms in Niedersachsen; he is well aware of the view points of different stakeholders. Thus the approach of the selective contract is critically reflected. Experiences of social psychiatric services are included.

Results: In psychiatry selective contracts are no adequate tools for quality development. Beyond temporary and regionally limited pilot schemes they aim at cost reduction and profit increase for health insurers, investors and providers.

Conclusion: The take-over of psychiatry by “uncontrolled capitalism” is the consequence of a lack of responsibility of politics, mental health policy and benefactors. They do not aim at comprehensive and need-adapted care. In such a situation it is the obligation for social psychiatry neither to give up nor to succumb to the “seduction” of a free market.

 
  • Literatur

  • 1 Walle W, Beins W. Perspektiven der integrierten Versorgung in Niedersachsen im gemeindepsychiatrischen Kontext. In: Elgeti H. (Hrsg.). Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2010. Bonn: Psychiatrie-Verlag 2009: 224-231.
  • 2 Walle W. Innovative psychiatrische Versorgungsstrukturen mit ambulantem Schwerpunkt. In: Elgeti H, Ziegenbein M. (Hrsg.). Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2012. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2012: 75-83.
  • 3 Kunze H, Priebe S. Integrierte Versorgung – Perspektiven für die Psychiatrie und Psychotherapie. Psychiatrische Praxis 2006; 33: 53-55.
  • 4 Walle M. et al. Theorie und Praxis eines zukunftsorientierten ambulant gesteuerten psychiatrischen Behandlungssystems. Berlin: Weingärtner 2010
  • 5 Elgeti H. Worte und Wirklichkeiten – über Netzwerke in der Gemeindepsychiatrie. In: Elgeti H. (Hrsg.). Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2011. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2011: 10-22.
  • 6 Brandenbusch I. Kritikpunkte zur Umsetzung des AOK-Selektivvertrages in der Stadt Delmenhorst. In: Elgeti H, Ziegenbein M. (Hrsg.). Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2012. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2012: 100-101.
  • 7 Scholz A. Erwartungen und erste Erfahrungen zur Integrierten Versorgung in Wolfsburg. In: Elgeti H, Ziegenbein M. (Hrsg.). Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2012. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2012: 102-104.
  • 8 Piel A. Entwicklung der Integrierten Versorgung im Landkreis Peine. In: Elgeti H, Ziegenbein M. (Hrsg.). Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2012. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2012: 105-107.
  • 9 Sumfleth F. Erfahrungen des Sozialpsychiatrischen Verbundes im Landkreis Harburg bei der Umsetzung des IV-Vertrages der AOK Niedersachsen durch IVP-Networks / Care4S. In: Elgeti H, Ziegenbein M. (Hrsg.). Psychiatrie in Niedersachsen – Jahrbuch 2012. Bonn: Psychiatrie-Verlag; 2012: 108-109.